• 10.09.2025

Zwischen Hörsaal und Messehalle: Dual Studieren bei der NürnbergMesse

Lena Müller, duale Studentin im Bereich BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft, studiert im vierten Semester an der DHBW Ravensburg und berichtet in diesem Erfahrungsbericht von ihrem Alltag zwischen Hörsaal und Messehalle. Der Text stammt direkt von Lena – persönlich, ehrlich und authentisch.

Geschrieben von Lena Müller

Eine junge Frau mit braunen Haaren, einer dunkelbraunen Lederjacke und einer hellbraunen Ledertasche steht vor einem Gebäude und zeigt auf zwei Schilder der DHBW Ravensburg. Das obere Schild zeigt den Namen und die Adresse der Hochschule, das untere listet verschiedene Studiengänge auf.

Wie sich Uni und Arbeitswelt in meinem dualen Studium treffen

Es ist Sonntag. Wieder einer dieser Sonntage. Der Koffer steht halb offen am Rand meines Zimmers, überquillt mit Klamotten, Unisachen, Kopfhörern und To-do-Listen.

Zwischen Laptop-Ladekabel und Zahnbürste liegt mein Studentenausweis der DHBW Ravensburg. Ich rolle ein letztes Mal durch den WhatsApp-Chat meiner Mädels: „Morgen Kaffee trinken in der Stadt, beim Pano?“ – und merke, wie die Vorfreude in mir kribbelt. Neues Semester, neue Kurse, neue Wochen voller Freude, Lernen und manchmal auch eine mentale Achterbahnfahrt.

Aber jetzt heißt es wieder: von Nürnberg zurück nach Ravensburg. Von Blazer und Meetingraum zu Vorlesungssaal und Studentenwohnheim. Der Alltag einer dual Studierenden ist nicht nur ein Wechsel der Orte, sondern auch ein ständiger Spagat zwischen zwei Welten.

Was für Außenstehende oft wie ein durchgetakteter Lebenslauf wirkt, Studium und Arbeit, drei Monate hier, drei Monate dort, fühlt sich für uns Dualis oft eher wie ein Leben im Dauerpendel an.

Mein Studiengang heißt „BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft mit Schwerpunkt Kommunikationsmanagement“ und findet an der DHBW in Ravensburg statt, einer Hochschule, die sich ganz dem dualen Konzept verschrieben hat.

Theorie und Praxis im Wechsel, alle drei Monate: Das bedeutet nicht nur Abwechslung, sondern auch permanente Umstellung. Und es bedeutet Verantwortung übernehmen und das von Anfang an. 

Karriere bei der NürnbergMesse: DHBW Ravensburg im Überblick

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit rund 3.600 Studierenden
  • Campus in Ravensburg (Fakultät Wirtschaft) und Friedrichshafen (Fakultät Technik)
  • Rund 1.100 Partnerunternehmen
  • 22 Studienangebote in Ravensburg und 18 Studienangebote in Friedrichshafen 
  • Studium im 3-Monats-Rhythmus zwischen Theorie und     Praxis
  • Weitere Infos über die DHBW Ravensburg gibt es hier

In Ravensburg ist mein Leben das einer ganz normalen Studentin

Ich sitze in Vorlesungen, halte Gruppenpräsentationen, schreibe Hausarbeiten. Nur mit dem kleinen, aber entscheidenden Unterschied: Ich weiß ganz genau, wofür ich das lerne. Denn drei Monate später bin ich wieder zurück bei meinem Praxispartner, der NürnbergMesse und merke sehr oft, was ich Neues dazugelernt habe und kann dies direkt umsetzen.
Dort durfte ich bereits in verschiedenen Abteilungen mitarbeiten, von Marketing bis zur Unternehmenskommunikation.
Ich habe an Social-Media-Konzepten mitgewirkt, das Sommerfest mitgeplant, im Pressezentrum unterstützt und gelernt, wie Krisenkommunikation hinter den Kulissen aussieht. Ich merke schnell, dass wir die Dinge, die wir in der Uni lernen, später wirklich im Arbeitsalltag brauchen.

Belebter Straßenmarkt in Ravensburg mit Fachwerkhäusern, Marktständen und einem Uhrturm mit grünem Kuppeldach im Hintergrund.
Ravensburger Altstadtmomente: Zwischen Vorlesungen und Lerngruppen bleibt auch Zeit für Kaffee mit Freunden und Freundinnen und das Leben als Studentin.

Doch dieser Wechselrhythmus ist nicht immer einfach für mich

Kaum hat man sich an den Büroalltag gewöhnt, die Kollegen und Kolleginnen ins Herz geschlossen, steht schon wieder der Abschied an. Andersherum ist es mit dem Uni-Alltag genauso. Freunde, die in ganz Deutschland verstreut wohnen, sieht man nur für ein paar Monate, intensiv, aber auch immer mit Ablaufdatum.

Und trotzdem: Es lohnt sich für mich. Ich bekomme monatlich ein festes Gehalt, egal ob ich gerade in der Uni bin oder arbeite, bin sozial abgesichert, bekomme tiefe Einblicke in die Unternehmenswelt und habe zudem gute Chancen, übernommen zu werden. Zudem weiß ich jetzt schon, welche Bereiche mich mehr interessieren und wo ich meine Stärken einbringen kann. Etwas, das vielen Studierenden im klassischen Studium oft fehlt.

Karriere bei der NürnbergMesse: Studiengang BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 3 Jahre (6 Semester)
  • Schwerpunkte: Medienmanagement oder Kommunikationsmanagement 
  • Inhalte: BWL, VWL, Medien- und Kommunikationsmanagement, Unternehmenskommunikation und PR, Medienmarketing, Wirtschaftsrecht und -politik etc. 
  • Mehr Informationen zum Studiengang gibt es hier 

Gleichzeitig ist es auch ein straffer Zeitplan, denn drei Monate Uni bedeuten auch drei Monate geballtes Wissen, mit Anwesenheitspflicht und kaum Zeit zum Durchatmen. Während andere Semesterferien machen und mehrere Wochen verreisen, sitze ich im Hörsaal. Aber ich weiß, dass ich in meine Zukunft investiere.

Jetzt sitze ich im Auto auf dem Weg nach Ravensburg. Meine Koffer und Kisten bis oben hin verstaut. Ravensburg rückt näher und in weniger als 2:30 Stunden bin ich wieder in meiner Lieblings-1-Zimmer Wohnung.

Ich denke an die kommenden Wochen, an neue Fächer, die Cafés in der Altstadt, das erste Wiedersehen mit meinen Freundinnen.

Dual studieren heißt für mich nicht nur „Theorie und Praxis“, was viele immer zuerst denken, wenn sie das Wort hören. Es heißt auch: sich immer wieder neu zu sortieren, Verantwortung zu tragen und trotzdem das Leben zu genießen, denn das ist das Wichtigste!

Wer überlegt, dual zu studieren, sollte wissen: Es ist kein Spaziergang durch den Park, aber es ist ein Weg, der trägt. Ich habe gelernt, mit Stress umzugehen (meistens), mich selbst zu organisieren und trotzdem noch Mensch zu bleiben. Und ich habe Menschen gefunden, sowohl in der Uni als auch bei der NürnbergMesse, die mir sehr an das Herz gewachsen sind.

Man wächst mit jeder Herausforderung, nicht von heute auf morgen, aber Schritt für Schritt. Und genau das macht das duale Studium für mich so besonders.

Eine Gruppe von 23 Personen - sieben Männer und 16 Frauen - mit Klettergurten steht unter einem Schild mit der Aufschrift „KLETTERWALD“ in einem Waldgebiet, bereit für eine Abenteueraktivität.
Teamgeist außerhalb der Messehalle: Dual studieren heißt nicht nur lernen und arbeiten – sondern auch gemeinsam durchatmen und das Leben genießen.

Karriere bei der NürnbergMesse: Nachwuchskräfte, Berufsbilder und duale Studiengänge

  • Stand 01.09.2025: 51 Auszubildende und dual Studierende sowie sechs Trainees und eine PR-Volontärin
  • Ausbildung – Berufsbilder: 
    -    Elektronik: Gebäude- und Infrastruktursysteme 
    -    Sicherheitsdienst: Schutz & Sicherheit 
    -    Informatik: Daten- und Prozessanalyse 
    -    Veranstaltungstechnik
    -    IT-Systemelektronik 
    -    Büromanagement
    -    Digitalisierungsmanagement
    -    Veranstaltungsmanagement 
    -    Marketingkommunikation
  • Duale Studiengänge: 
    -    B.A. BWL – Messe-, Kongress- & Eventmanagement 
    -    B.A. BWL – Medien- & Kommunikationswirtschaft 
    -    B.A. Wirtschaftsinformatik 

Autor

Eine junge Frau mit langem, hellbraunem Haar in weißem Oberteil und weißer Strickjacke steht vor einem grünen, unscharfen Hintergrund im Freien.
Lena Müller
Dual student in business administration – media and communications management