Eine Indoor-Ausstellung mit viel Grün, Bäumen und Pflanzen. Ein Schild sagt: "Join us in greening the cities of tomorrow."
Schwarzer Text: „Nachhaltigkeit ist unser Kompass“ mit einem orangefarbenen Blatt

Nachhaltigkeit ist unser Kompass – Sie gibt die Richtung für unser Handeln bei der NürnbergMesse vor. Wir arbeiten so zum Beispiel kontinuierlich daran, unser Unternehmen und den Messebetrieb ressourcenschonender zu gestalten.

Zugleich schaffen wir mit unseren Veranstaltungen wichtige Plattformen für nachhaltige Innovationen verschiedener Branchen. Wir wissen: Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Auf diesem Weg haben wir schon viele Ziele erreicht, weitere haben wir fest im Blick. 

Als Messegesellschaft sind wir Pionier in Deutschland

Wichtige Weichen für ein ressourcenschonendes Messegelände haben wir schon früh gestellt: Als eine der ersten Messegesellschaften in Deutschland haben wir eine Photovoltaikanlage mit Second-Life-Batteriespeicher installiert. Unsere neuen Hallen haben wir von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren lassen – Auch hier gehörten wir als deutsche Messegesellschaft zu den Vorreitern in der Branche. Unser ISO-zertifiziertes Energie- und Umweltmanagement ergänzt diese Maßnahmen und unterstreicht unser frühzeitiges Engagement. 

Portrait von Peter Ottmann
Unsere Veranstaltungen sind weltweit Plattformen für nachhaltige Innovationen
Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse

Nachhaltigkeitsziele

Wir bündeln die Kräfte für den Wandel und gestalten ihn aktiv mit - aus dem Antrieb heraus, Verantwortung für unseren Planeten, unsere Gesellschaft und die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Unser großes Ziel: die CO2-neutrale Energieversorgung des Messegeländes bis 2028.

 

Unsere zehn Handlungsfelder

Wo und wie wollen wir Nachhaltigkeit leben und in die Zukunft tragen? Wir haben insgesamt zehn Handlungsfelder identifiziert - dabei dienen uns die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zur Orientierung. 

Handlungsfelder der NürnbergMesse dargestellt anhand der Sustainable Development Goals 8, 9, 10, 12, 13, 17 der Vereinten Nationen

Verantwortung für Produkte und Dienstleistungen

Wir entwickeln Services und Konzepte mit Weitblick - für begeisterte Aussteller und inspirierte Gäste. 

Den wertvollen Austausch von Mensch zu Mensch ergänzen wir bis 2025 um noch mehr digitale Angebote und Services für unsere Besuchenden, Aussteller und Partner.

Mit unseren Fachmessen und Veranstaltungen bieten wir Plattformen für in die Zukunft gedachte Produkte und Formate - und nachhaltige Lösungen in der Wirtschaft von morgen.

Handlungsfeld der NürnbergMesse dargestellt anhand der Sustainable Development Goals 3, 4, 5, 8, 9, 11, 17 der Vereinten Nationen

Verantwortung für Mitarbeitende und Gesellschaft

Wir unterstützen soziale sowie ökologische Initiativen mit Spenden und honorieren ehrenamtliches Engagement unserer Mitarbeitenden mit Sonderurlaub. 

Wir sind Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg – und generieren Kaufkrafteffekte von 1,65 Mrd. Euro, ein Steueraufkommen von über 300 Mio. Euro und sichern rund 15.000 Arbeitsplätze.  

Mit Mentoring- und Weiterentwicklungsprogrammen wachsen wir gemeinsam über uns hinaus - und fördern beispielsweise weibliche Führungskräfte. 

Handlungsfeld der NürnbergMesse dargestellt anhand der Sustainable Development Goals5, 6, 8, 9, 12, 13 der Vereinten Nationen

Verantwortung für Strukturen und Prozesse

Mit unseren ISO-zertifizierten Managementsystemen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Energieeffizienz zu steigern und unsere Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Wir leben und erweitern den Datenschutz stetig im Sinne der EU-DSGVO - und schulen unsere Mitarbeitenden für einen sicheren Umgang mit Daten. 

Ökostrom, LED-Beleuchtung, weniger Abfall und Ressourcen – damit der ökologische Fußabdruck unserer Veranstaltungen so klein ausfällt wie möglich.  

Wir legen Wert auf ehrenwertes Verhalten - unser Rechtskonformitätskodex ist der ethische Kompass für alle Mitarbeitenden, auch für die komplette NürnbergMesse Group.  

Unser Anspruch an uns selbst

Um unser nachhaltiges Handeln transparent zu machen, erstellen wir seit 2021 jährlich einen freiwilligen integrierten Nachhaltigkeitsbericht. Seit 2022 sind wir im Deutschen Nachhaltigkeitskodex gelistet und setzen als Mitglied bei fairpflichtet ein Zeichen für ökologisches, ökonomisches und soziales Engagement in der Veranstaltungsbranche. 

Unsere Nachhaltigkeitsreise

Von unserem ISO-zertifizierten Umwelt- und Energiemanagement über unsere eigene PV-Anlage mit Batteriespeicher bis hin zu unseren Initiativen zur Förderung des weiblichen Führungskräftenachwuchses: Wir haben bereits wichtige Meilensteine erreicht. Doch wir wissen, dass es noch viel zu tun gibt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden und ein nachhaltiges Messewesen zu gestalten. 

2014: erstmalige ISO 50001 Energiemanagement Zertifizierung
DGNB "Platin" Zertifikat für Halle 3A, Anfang Ausbau der Ladesäulen
2015 Start der Energieoffensive
Bewusstseinsbildungs-Kampagne für die Mitarbeitenden zum Thema Energieverbrauch/-verschwendung
2016: Einführung des Mentoringprogramms JUMP zur Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses
75% der Teilnehmerinnen von JUMP sind mittlerweile in Führungsverantwortung; 5 Teilnehmerinnen wurden in 2023 zum Senior Manager ernannt (Stand: Ende 2023)
2019: DGNB "Platin" Zertifikat für Halle 3C
2020: Bezug von 100% Ökostrom
2021: erster freiwelliger Nachhaltigkeitsbericht für GJ 2021
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und erster "Audi charging hub"
2022: Mitglied bei Fairpflichtet
Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft
2023: Modullegung der PV-Anlage mit Batteriespeicher
1. Dezember die NürnbergMesse produziert einen Solarstrom + ISO 14001 Umweltmanagement Zertifizierung
100% LED Beleuchtung in unseren Hallen; 70-80% Energieeinsparung für Beleuchtung
Einführung eines digitalen Messe-Logistiksystem
Ziel bis 2028, CO2-neutrale Energieversorgung
117
Grüne Bäume und andere Pflanzen in der Halle 3C während der Fachmesse GaLaBau 2022

Nachhaltige Durchführung von Veranstaltungen

Wir verbessern den Fußabdruck unserer Service-Leistungen kontinuierlich. Dafür investieren wir in unser Gelände und arbeiten mit ServicePartnern, die im Sinne unserer Umwelt und Gesellschaft ebenso wertorientiert handeln. Gemeinsam schaffen wir Angebote und richten unsere Veranstaltungen auf ein verantwortungsbewusstes Erlebnis aus - von ressourcenschonenden Standbau-Lösungen bis hin zu Catering mit lokalen Lebensmitteln, Mehrweggeschirr und Recyclingsystem. Mit unseren Ladesäulen für E-Autos und vergünstigten Bahntickets sowie kostenfreier ÖPNV-Nutzung unterstützen wir eine nachhaltige Anreise. 

Unsere Zertifikate

Unser Engagement lassen wir regelmäßig von unabhängigen Organisationen überprüfen. Die folgenden Zertifikate dokumentieren unsere Fortschritte und geben einen Einblick in unsere Standards. 

TÜV Süd ISO Zertifizierung 50001

Im Rahmen des Energiemanagements haben wir den kompletten Energieverbrauch der NürnbergMesse geprüft und Energie-Einsparziele festgelegt. 2014 wurde das Management nach ISO 50001 von der DEKRA zertifiziert.

Ein blaues Achteck mit dem Schriftzug TÜD Süd in der Mitte. Daneben steht der Schriftzug ISO 14001, zertifiziertes Umweltmanagementsystem

Mit dem Umwelt-Managementsystem wollen wir die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Umwelt verstehen und reduzieren. 2024 wurde das System nach ISO 14001 von der TÜV Süd zertifiziert.

Der Schriftzug "DGNB" in weißen Buchstaben auf grauem Grund

Die Messehallen 3A und 3C wurden von der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Halle 3C hat dabei das „Superlativ an Nachhaltigkeit“, das DGNB-Zertifikat in „Platin“, erhalten.

Unsere Mitgliedschaften

Um unserer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden, engagieren wir uns aktiv in verschiedenen Netzwerken und Initiativen. 

Logo von fairpflichtet in Form eines weißen Hakens auf blauem Grund und seines Namens in blauer Schrift

Als Mitglied von fairpflichtet verpflichten wir uns dazu, Nachhaltigkeit sowohl bei der internen Organisation des Unternehmens als auch bei der Durchführung von Veranstaltungen mitzudenken. 

Logo des Deutscher Nachhaltigkeitskodex in Form seines Namens und einem weißem N auf grünem Grund

Die Anwendung des DNK hilft uns, unsere Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu machen und kontinuierlich zu verbessern. 

Logo unser klimafonds

Durch die Mitgliedschaft beim Klimafonds unterstützen wir sinnvolle Klimaschutz-Projekte vor Ort, die auf finanzielle Förderung angewiesen sind. 

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeit bei der NürnbergMesse?

Portrait von Tanja Rätsch
Tanja Rätsch
Executive Director Corporate Liaison & Sustainability