Portrait von drei Kolleg:innen

Dein Job: Erlebnisse gestalten

Messen, Kongresse und Firmenevents – die Themen könnten vielfältiger nicht sein.

Messetrubel, interkulturelles Flair, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus aller Welt – wenn du dich hierfür begeisterst, dann bist du bei uns richtig!

Wir freuen uns darauf, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die für erfolgreiches Messemachen notwendig sind.

Deine Ausbildung

So vielfältig wie die Aufgaben eines Messeveranstalters ist auch das Spektrum unserer Ausbildungsrichtungen!

Innerhalb der Ausbildungszeit lernst du unterschiedliche Bereiche des Unternehmens kennen. Dadurch erhältst du ein breit gefächertes Wissen und es wird für dich ersichtlich, wie die einzelnen Abteilungen miteinander verknüpft sind.

Bereits bei der Auswahl unserer Auszubildenden nehmen wir uns viel Zeit:

Die Mischung aus guten schulischen Leistungen, persönlichem Auftreten und sozialem Engagement ist für uns entscheidend!

Unsere vielfältigen Ausbildungsberufe sowie weitere Informationen dazu, findest du in der nachfolgenden Übersicht.

Fotos von Auszubildenden
Auszubildende & Dual Studierende der NürnbergMesse (Ausbildungsbeginn in 2024)
Foto einer Mitarabeiterin
"Meine Ausbildung ist genauso abwechslungsreich wie das Messegeschehen selbst! Von kreativen Kampagnen über Social Media, der Auswertung durchgeführter Veranstaltungen, dem Ableiten zielführender Strategien, bis hin zur tatsächlichen Eventplanung – ich bekomme Einblicke in alle Facetten des Marketings, kann meine Ideen einbringen und direkt Verantwortung übernehmen. Dabei fühle ich mich als wertvolles Mitglied des Teams. Hier ist kein Tag wie der andere. Genau das macht es so spannend!"
Julina Rackl, Auszubildende im Bereich Marketingkommunikation

Unsere Ausbildungsberufe

Während deiner Ausbildung lernst du alles über Gebäude- und Infrastruktursysteme kennen. Und was eignet sich hier besser für die Ausbildung als ein Messegelände mit insgesamt 16 Messehallen und 180.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche.

______

Dauer der Ausbildung

  • 3,5 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Städtische Berufsschule B1 in der Augustenstr. 30 in Nürnberg

Deine Aufgaben

  • Betreuung der klima-, heizungs- und elektrotechnischen Anlagen
  • Installation von technischen Systemkomponenten
  • Störungen und Defekte lokalisieren und beheben
  • Überwachung und Konfiguration der gebäudetechnischen Anlagen mit Hilfe von Leitsystemen
  • Verwaltung von Bestandsdaten
  • Koordination von Fachfirmen
  • Mitarbeit bei technischen Projekten

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
  • Engagement und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Einsätzen am Wochenende

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Technisches Facility Management
  • Einsätze bei Partnerunternehmen

Während deiner Ausbildung lernst du Lösungen für komplexe Problemstellungen in einem dynamischen Messeumfeld zu finden und dich auf den Umgang mit Daten und Informationen zu spezialisieren.

______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Martin-Segitz-Schule, Staatliche Berufsschule III in Fürth

Deine Aufgaben

  • Analyse von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Entwicklung von datenbasierten Lösungen für digitale Geschäftsprozesse
  • Identifikation und Klassifikation von Datenquellen
  • Bereitstellung der erforderlichen Daten in geeigneter Qualität und Umfang
  • Nutzung der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Projektaufgaben

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur 
  • Erste Erfahrung in Form eines Praktikums
  • Freude am Umgang mit Zahlen und Daten
  • Neugier auf neue IT-Themen und Digitalisierung 
  • Interesse an Hard- und Software
  • Überblick auch in komplexen Situationen
  • Spaß an der Analyse logischer Zusammenhänge und komplexer Abläufe

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Anwendungsentwicklung & Datenmanagement
  • Technologie & Betrieb
  • Digitale Produkte & Plattformen
  • Veranstaltungsteam

Während deiner Ausbildung lernst du für eine umfassende Prävention und für notwendige Sicherheitsmaßnahmen rund um unsere Messen und Kongresse zu sorgen und du befasst dich im Schwerpunkt mit dem strategischen Sicherheitsmanagement in einem dynamischen Messeumfeld.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Berufliches Schulzentrum in Forchheim 

Deine Aufgaben

  • Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr für unsere Veranstaltungen
  • Durchführung von Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Erkennen und Bewerten von Rechtsverstößen und Gefährdungssituationen
  • Kommunikation und Kooperation mit Kunden, Kollegen, Polizei und Behörden
  • Schützen und Sichern von Menschen, Objekten und Werten
  • Ermitteln, Aufklären und Dokumentieren sicherheitsrelevanter Sachverhalte
  • Erfolgsorientiertes Steuern von Prozessen zum Thema „Sicherheit“
  • Anbieten von Sicherheitsdienstleistungen
  • Analyse von Sicherheitsrisiken und entsprechender Planung sowie Durchführung von Gegenmaßnahmen

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Teamfähigkeit
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Improvisationstalent
  • Engagement und Flexibilität
  • Interesse am Thema Sicherheit
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Durchsetzungsvermögen
  • PC-Kenntnisse
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Erste Praxiserfahrung in Form von Praktika oder Nebenjobs

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Security
  • Logistics
  • Infrastrukturelles Facility
  • Management
  • Einsätze bei Partnerunternehmen
Foto eines Mitarbeiters vor einem Gebäude

Während deiner Ausbildung lernst du den Aufbau internationaler Messen zu organisieren und die Technik für Kongresse vorzubereiten. Ob Licht-, Ton- oder Bühnentechnik, innerhalb deiner Ausbildungszeit erhältst du vielfältige Einblicke. Dazu gehört auch die organisatorische Planung von Messen und Kongressen unter technischen Gesichtspunkten.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Städtische Berufsschule für Medienberufe in der Riesstraße in München

Deine Aufgaben

  • Aufstellen und Montieren von Veranstaltungsaufbauten
  • Bedienen von bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen
  • Aufbauen und Bedienen von Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen
  • Bewertung und Durchführung von Spezialeffekten
  • Organisation, Bereitstellung und Überprüfung der Energieversorgung
  • Beurteilung der Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten
  • Beurteilung und Kontrolle zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
  • Planung und Organisation veranstaltungstechnischer Abläufe

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Technisches und handwerkliches Geschick
  • Interesse an Mathematik und Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Kreativität und Improvisationstalent
  • Engagement und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Einsätzen am Wochenende
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erste Erfahrungen mit Veranstaltungstechnik sind wünschenswert

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Facility & Event Management
  • Einsätze bei Partnerunternehmen

Deine Ausbildung absolvierst du an einem hochmodernen Informations- und Kommunikationstechnik Netzwerk mit leitungsgebundenen- und Funknetzwerken. Hier unterstützt du die Kolleginnen und Kollegen bei der digitalen Infrastruktur und du erhältst einen umfassenden Einblick an IT-Hardware. Dabei wirkst du bei der Konzeption von Zukunftsthemen mit.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Staatliche Berufsschule in der Drausnickstraße in Erlangen

Deine Aufgaben

  • Managen und Überwachen von digitaler Infrastruktur
  • Mitwirkung bei der Konzeption von Zukunftsthemen wie z.B. 5G, Location Based Services, uvm.
  • Steuerung von Prozessen in der Leitzentrale
  • Mitarbeit an Projekten: Entwicklung, Erstellung und Betreuung von IT-Lösungen im Unternehmen
  • Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an IT-Geräten und IT-Systemen sowie an deren Infrastruktur
  • Prüfen der elektrischen Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Interesse an Mathematik, Physik und IT
  • Analytisches und logisches Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Freude an Teamarbeit, aber auch an selbstständiger Problemlösung
  • Engagement und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erste PC-Kenntnisse
  • Erste Erfahrungen mit elektronischen Medien sind wünschenswert

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Technisches Facility Management
  • Veranstaltungstechnik
  • Infrastrukturelles Facility Management
  • Einsätze bei Partnerunternehmen

Während deiner Ausbildung lernst du die komplette Bandbreite der kaufmännischen Prozesse kennen und setzt dabei einen Schwerpunkt in vielseitige Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Wöchentlich (1-2 Tage)
  • Kaufmännische Berufsschule 9 in der Wieselerstraße 3 in Nürnberg

Deine Aufgaben

  • Betriebliches Rechnungswesen und Kundenbuchhaltung
  • Erstellung des Jahresabschlusses
  • Allgemeine Verwaltungsaufgaben
  • Abwicklung von Schriftverkehr mit Kunden und Lieferanten
  • Projektaufgaben
  • Organisation von Geschäftsreisen inkl. der Reisekostenabrechnung
  • Pflege und Verwaltung von Kundendaten
  • Verbuchung von Geschäftsvorfällen
  • Führen von Bestands- und Erfolgskonten
  • Lieferantenmanagement
  • Beschaffungsmarktforschung

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Faible für Zahlen
  • Interesse an Sprachen
  • Organisationstalent
  • Engagement und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erste PC-Kenntnisse
  • Teamfähigkeit
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Erste Praxiserfahrung in Form von Praktika oder Nebenjobs

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Finance & Administration (Zentraleinkauf, Kundenbuchhaltung und Finanzbuchhaltung)
  • Veranstaltungsteam
  • Internationaler Bereich

Während deiner Ausbildung lernst du die Planung des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen sowohl im Bereich der Hard- als auch im Bereich der Software kennen.

________

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • 1. Ausbildungsjahr die Martin-Segitz-Schule, Staatliche Berufsschule III in Fürth
  • Ab dem 2. Ausbildungsjahr die Ludwig-Erhard-Schule, Staatliche Berufsschule II in Fürth

Deine Aufgaben

  • Analyse branchenspezifischer Problem- und Aufgabenstellungen, die mittels IT gelöst werden sollen
  • Bedarfsermittlung und Konzeption von IT-Systemen
  • Planen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (Hard- und Software)
  • Betriebswirtschaftliche Aufgaben im Umfeld der IT
  • Beratung der Mitarbeiter beim Einsatz und der Verwendung von Systemen
  • Mitarbeit an Entwicklungsprojekten und Steuerung von IT- Dienstleistern
  • Systempflege
  • Installation und Konfiguration von Systemlösungen
  • Einhaltung der Datenschutzverordnung

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Erste Erfahrung in Form eines Praktikums
  • Freude am Umgang mit Zahlen und Daten
  • Neugier auf neue IT-Themen
  • Interesse an Hard- und Software
  • Überblick auch in komplexen Situationen
  • Spaß an der Analyse logischer Zusammenhänge und komplexer Abläufe

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Technologie & Betrieb
  • Service Desk (Hotline)
  • Finance & Administration
  • Veranstaltungsteam
Foto einer Mitarbeiterin vor einem Gebäude

Während deiner Ausbildung lernst du die komplette Bandbreite der Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für unsere internationalen Fachmessen und Kongresse kennen und setzt dabei einen Schwerpunkt auf den Umgang mit digitalen Kommunikationskanälen.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren.

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Berufsschule 6 in der Äußeren Bayreuther Straße in Nürnberg

Deine Aufgaben

  • Public Relations für internationale Fachmessen und Kongresse
  • Social Media Management
  • Planung und Durchführung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen
  • Mediaplanung und Produktion von Werbemitteln
  • Markenführung und Markenmanagement
  • Online-Marketing inklusive Suchmaschinenoptimierung
  • CRM, Database-Management, Datamining
  • Kampagnenmanagement, Leadmanagement
  • Kalkulation und Kontrolle von Marketingbudgets
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Projektaufgaben

Deine Qualifikationen

  • Guter mittlerer Bildungsabschluss bzw. fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
  • Erste Erfahrungen in Form eines kaufmännischen oder marketingorientierten Praktikums
  • Interesse an Gestaltung, Kommunikation und digitalen Medien
  • Sehr gutes deutsches Sprachgefühl in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse
  • Gute EDV-Grundkenntnisse
  • Ein offenes, kommunikatives Wesen
  • Organisationstalent
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Engagement, Flexibilität und Kreativität

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Public Relations
  • Dialogmarketing
  • Werbung & Brand Management
  • Digitales Marketing
  • Unternehmenskommunikation und -marketing
  • Finance & Administration
Foto eines Mitarbeitenden in NürnbergConvention Center Mitte

Während deiner Ausbildung lernst du, (internationale) Messen und Kongresse vorzubereiten sowie durchzuführen.

_______

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahre
  • IHK-Zwischen­prüfung nach 1,5 Jahren ab / Abschlussprüfung nach 3 Jahren

Berufsschule

  • Blockphasen
  • Staatliche Berufsschule in der Drausnickstraße in Erlangen

Deine Aufgaben

  • Organisation von Veranstaltungen
  • Vermietung von Messehallen und Kongressbereichen
  • Ausstellerakquise und Kundenbetreuung
  • Durchführung von Informations-, Beratungs- und Verkaufsgesprächen
  • Verwaltung von Kundendaten
  • Erstellung von Veranstaltungs- und
  • Organisationsplänen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Projektaufgaben

Deine Qualifikationen

  • Gute Mittlere Reife oder Abitur
  • Erste Erfahrung in Form eines kaufmännischen Praktikums
  • Interesse an Sprachen
  • Organisationstalent
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Ein offenes Wesen
  • Engagement und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erste PC-Kenntnisse

Stationen während deiner Ausbildungszeit im Unternehmen

  • Veranstaltungsteams
  • Internationaler Bereich
  • Marketingteams
  • Konferenz- und Veranstaltungstechnik
  • Finance & Administration
Grafik der IHK. Auf blauem Hintergrund ein Schriftzug: „Wir bilden aus 2025“ und der Hashtag #könnenlernen.
Bild der Auszubildenden beim Teamevent. Sie tragen ein selbstgebautes Floß zu einem See
Unsere Auszubildenden & Dual Studierenden bei den jährlichen Einführungstagen

Dein Duales Studium

Was gibt es besseres, als Theorie und Praxis von Anfang an miteinander zu verknüpfen und bereits während des Studiums in einem Unternehmen Fuß zu fassen? Diesen Vorteil bieten unsere dualen Studiengänge!

Lerne während der Praxisphasen im Unternehmen die vielen Seiten der Messearbeit in verschiedenen Abteilungen kennen. Hierbei bringst du dann das Fachwissen ein, das du während der Studienphasen an der Hochschule erwirbst.

Nach erfolgreicher Theorie- und Praxisphase erlangst du entweder den Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg oder den Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg. 

„Mein duales Studium war eine äußerst bereichernde Erfahrung. Durch die abwechslungsreichen Praxisphasen konnte ich verschiedene Abteilungen kennenlernen und mein theoretisches Wissen direkt anwenden. Ein besonderes Highlight war hierbei mein Auslandssemester in Mexiko, das meinen Horizont erweitert und meine interkulturellen Kompetenzen gestärkt hat. Nach meinem erfolgreichen Abschluss freue ich mich nun, weiterhin Teil der NürnbergMesse zu sein und weitere Erfahrungen im Veranstaltungsteam der EUROGUSS & MedtecLIVE zu sammeln.“
Franziska Gumbrecht, ehemalige Duale Studentin mit Schwerpunkt Messe-, Event- & Kongressmanagement
Foto einer Mitarbeiterin

Unsere dualen Studiengänge

Foto einer Mitarbeiterin vor einem Gebäude

Während deines Studiums lernst du, (internationale) Messen und Kongresse vorzubereiten sowie durchzuführen.

_______

Dauer des Studiums

  • 6 Semester

Abschluss

  • Bachelor of Arts

Weitere Infos zu den Studieninhalten findest du auf der Homepage der DHBW Ravensburg.

 

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die Studienzeit für den Bachelor of Arts umfasst sechs Blockphasen. Diese finden im dreimonatigen Wechsel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg sowie bei uns im Unternehmen in Nürnberg statt.

 

Deine Aufgaben

  • Organisation von Veranstaltungen
  • Vermietung von Messehallen und Kongressbereichen
  • Ausstellerakquise und Kundenbetreuung
  • Durchführung von Informations-, Beratungs- und Verkaufsgesprächen
  • Verwaltung von Kundendaten
  • Erstellung von Veranstaltungs- und Organisationsplänen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Projektaufgaben

Deine Qualifikationen

  • Eine gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Erste Erfahrung in Form eines kaufmännischen Praktikums
  • Interesse an Sprachen
  • Organisationstalent
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Ein offenes Wesen
  • Engagement und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erste PC-Kenntnisse

Stationen während deiner Praxisphasen im Unternehmen

  • Veranstaltungsteams
  • Internationaler Bereich
  • Marketingteams
  • Konferenz- und
  • Veranstaltungstechnik
  • Finance & Administration
Foto einer Mitarbeiterin vor einem Gebäude

Während deines Studiums lernst du die komplette Bandbreite der Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für unsere internationalen Fachmessen und Kongresse kennen und setzt dabei einen Schwerpunkt auf den Umgang mit digitalen Kommunikationskanälen.

_______

Dauer des Studiums

  • 6 Semester

Abschluss

  • Bachelor of Arts

Weitere Infos zu den Studieninhalten findest du auf der Homepage der DHBW Ravensburg.

 

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die Studienzeit für den Bachelor of Arts umfasst sechs Blockphasen. Diese finden im dreimonatigen Wechsel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg sowie bei uns im Unternehmen in Nürnberg statt.

 

Deine Aufgaben

  • Public Relations für internationale Fachmessen und Kongresse
  • Social Media Management
  • Planung und Durchführung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen
  • Mediaplanung und Produktion von Werbemitteln
  • Markenführung und Markenmanagement
  • Online-Marketing inklusive Suchmaschinenoptimierung
  • CRM, Databasemanagement, Datamining
  • Kampagnenmanagement, Leadmanagement
  • Kalkulation und Kontrolle von Marketingbudgets
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Projektaufgaben

Deine Qualifikationen

  • Eine gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Einschlägige Praktika bzw. erste Berufserfahrung (vorzugsweise im Medienbereich)
  • Ausgeprägtes Interesse für digitale Medien
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse
  • Kommunikationsstärke
  • Engagement, Flexibilität und Kreativität
  • Neugier und hohe Einsatzbereitschaft

Stationen während deiner Praxisphasen im Unternehmen

  • Public Relations
  • Dialogmarketing
  • Werbung & Brand Management
  • Digitales Marketing
  • Unternehmenskommunikation und -marketing
  • Finance & Administration

Du schlägst die Brücke zwischen der Betriebswirtschaft und Informatik. 

______

Dauer des Studiums

  • 7 Semester

Abschluss

  • Bachelor of Science

Weitere Infos zu den Studieninhalten findest du auf der Homepage der TH Nürnberg.

 

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Du studierst Bachelor Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der TH Nürnberg im normalen Semesterrhythmus. Während der vorlesungsfreien Zeit arbeitest du bei uns in der NürnbergMesse. 

 

Deine Aufgaben

  • Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Produkte  (wie zum Beispiel Apps und Plattformen)
  • Mitarbeit bei der Implementierung neuer Produkte
  • Optimierung von Prozessen
  • Unterstützung bei der Steuerung von IT-Projekten
  • Ausarbeitung von digitalen Use Cases
  • Beratung bei Digitalprojekten

Deine Qualifikationen

  • Gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • IT-Affinität
  • Lust auf digitale Themen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Offenes Wesen
  • Engagement und Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein

Weitere Arbeitsschwerpunkte ergeben sich aus deinen persönlichen Interessen und Studienschwerpunkten. 

Foto von Messebesuchern am Eingang der NürnbergMesse

Schülerpraktikum

Du bist dir noch nicht sicher, wie es nach deinem Schulabschluss weitergehen soll? Du möchtest erste Einblicke in die Berufswelt gewinnen und herausfinden, in welchem Bereich du deine Fähigkeiten am besten entfalten kannst?

Dann empfehlen wir dir ein Schülerpraktikum bei uns!

Die NürnbergMesse bietet einwöchige Schülerpraktika in vielen verschiedenen Bereichen rund um das Thema Messen und Veranstaltungen an. Das Praktikum kann ab April entweder in den Ferien oder auch während der von der Schule vorgesehenen Praktikumswoche absolviert werden.

Du kannst dich immer in den Weihnachtsferien für Schülerpraktika im Folgejahr bewerben. 

Foto eines Mitarbeiters
"Als erster Fachinformatik-Azubi bei der NürnbergMesse habe ich die großartige Chance erhalten, wertvolle IT-Kompetenzen zu erwerben und aktiv an unserem digitalen Wandel mitzuwirken. Durch spannende und vielfältige Aufgaben darf ich bereits nach kurzer Einarbeitungszeit unsere Datenlandschaft mitgestalten. Dabei werde ich sowohl fachlich als auch persönlich durch meine Kolleg:innen optimal unterstützt."
Marius Gerschau, Auszubildender im Bereich Fachinformatik

Deine Benefits in der Ausbildung und im Dualen Studium

Foto von Instagram Symbol

Folge uns auf Social Media!

 

Instagram

Einblicke hinter die Kulissen und in unser Daily Business gibt es auf unserem Corporate Instagram-Account 

@nuernbergmesse_group.


Du möchtest mehr zur Ausbildung und zum Dualen Studium erfahren? Unsere Azubis produzieren regelmäßig neuen Content. Schau auf unserem Azubi Instagram-Account vorbei

@azubis_nuernbergmesse.

 

LinkedIn

Aktuelle News zum Messegeschehen findest du auf unserem LinkedIn Account

@nuernbergmesse-group.

FAQS Schüler:innen

Unsere Ausbildungsplätze werden i.d.R. immer ab August für das Folgejahr ausgeschrieben. 

Solange die Ausbildungsplätze auf unserer Homepage online sind, darfst du gerne deine Bewerbung einreichen.

Ja, du kannst dich gerne auf mehrere Berufsbilder bewerben! 

Wir empfehlen dir im Vorfeld dennoch dir intensiv Gedanken zu machen, welcher Ausbildungsweg der bessere für dich persönlich ist. 

Das Auswahlverfahren für beide Ausbildungsrichtungen ist gleich und du musst das Auswahlverfahren nicht doppelt durchlaufen. Wir entscheiden im Nachgang entsprechend, was besser für dich geeignet ist.

Step 1 - Empfangsbestätigung
Sobald du dich online erfolgreich beworben hast, erhältst du von uns eine Empfangsbestätigung per E-Mail.


Step 2 – MS Teams-Call
Klingt dein Profil interessant für uns, laden wir dich zu einem Kennenlernen via MS Teams ein. Eine Einladung erhältst du entweder telefonisch oder per E-Mail.
Das Gespräch dauert ca. 20 Minuten. Du lernst dabei entweder unsere Ausbildungsleiterin Katharina Modjesch oder eine HR Kollegin kennen.


Step 3 – Feedback
Du erhältst nach dem MS Teams-Call natürlich Feedback von uns, ob wir uns ein Match mit dir vorstellen können. Das Feedback erhältst du in der Regel per E-Mail oder telefonisch.


Step 4 – Auswahlverfahren/ Assessment-Center
Fällt das Feedback von beiden Seiten positiv aus, wollen wir dich persönlich kennenlernen, denn - Messebusiness ist People Business. Uns ist es wichtig, dass wir auch in der realen Welt miteinander matchen.  
Hierfür laden wir dich mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern zu uns ans Messezentrum ein. Neben verschiedenen Aufgaben, erwarten dich unter anderem ein Messerundgang und ein gemeinsames Mittagessen in unserer Kantine.


Step 5 – Feedback & Entscheidung
Nach dem Auswahlverfahren bzw. Auswahltag erhältst du erneut Feedback von uns. Die Terminierung für das Feedbackgespräch erfolgt bereits am Auswahltag. 
Im Feedbackgespräch erhältst du ausführliches Feedback zu deiner Performance. Und wir teilen dir selbstverständlich unsere Entscheidung mit.  
Fällt auch diese Entscheidung beidseitig positiv aus – Welcome to NürnbergMesse! :-)

Es steht dir frei, alle verfügbaren Ressourcen sinnvoll für deine Bewerbung zu nutzen. Dazu gehören auch Tools wie ChatGPT & Co.


Aber Achtung: Deine Persönlichkeit, deine Motivation und dein echtes Ich sind für uns wichtiger als die perfekte Bewerbung.


Eine KI kann nur die Infos in deine Bewerbung integrieren, die du zuvor als relevant durch deine Prompts definiert hast. Eine KI kann also unterstützen, ersetzt dich aber als Individuum nicht.

Die Regelzeit bei unseren Ausbildungsberufen beträgt 3 Jahre.  

Die Ausbildung läuft super bei uns? Dann hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung von 3 auf 2,5 Jahre zu verkürzen.

Die Zahl der ausgeschriebenen Ausbildungsplätze orientiert sich an dem von uns prognostizierten zukünftigen Bedarf an Personal im Unternehmen.


Wir haben keine feste Übernahmequote, aber mit erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung und entsprechender Leistung stehen die Chancen gut, dass wir dich übernehmen und du deine steile Lernkurve fortsetzen kannst. 


Nach deiner Ausbildung erwarten dich individuelle Einstiegsmöglichkeiten als Young Professional. Zudem kannst du dich nach deiner Ausbildung weiterbilden (z.B. Fachwirt/Fachwirtin, berufsbegleitendes Studium).

Du hast noch weitere oder allgemeine Fragen zur Karriere oder dem Recruitingprozess bei der NürnbergMesse?


Eventuell werden diese hier beantwortet. 

Du hast Lust auf einen persönlichen Austausch - Komm vorbei!

Foto von NürnbergMesse Mitarbeiterin im Interview

CONNECTA

Firmenkontaktmesse in Regensburg am 22. & 23. Oktober 2025 // Campus der OTH Regensburg

Mehr zur CONNECTA
Foto von NürnbergMesse Mitarbeiterin im Interview

BERUFSBILDUNG

Berufsbildungsmesse und Berufsbildungskongress vom 8. bis 11. Dezember 2025 // Messezentrum Nürnberg

Mehr zur BERUFSBILDUNG

Kontakt Recruiting

Portrait von Katharina Modjesch, Recruiting
Katharina Modjesch
Recruiting Berufseinsteigende, Studierende & Schüler:innen