Presseinformation
Gruppe vor „150“ auf Treppe zwischen Rolltreppen, Schild „Venedig“ im Hintergrund.

Zum 150. Mal tagte der Aufsichtsrat der NürnbergMesse. Die Jubiläumssitzung leitete Staatsminister Albert Füracker, der sich im Vorsitz mit Oberbürgermeister Marcus König abwechselt.

Presseinformation der NürnbergMesse

Jubiläumssitzung: Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal

4. Juli 2025
  • Seit 1974 ist der Aufsichtsrat das überwachende und beratende Gremium der NürnbergMesse
  • Investitionen von über 1 Milliarde Euro seit dem Gründungsjahr in die Messegesellschaft getätigt

Nach dem 50. Geburtstag der NürnbergMesse im letzten Jahr begeht in diesem Jahr der Aufsichtsrat der Messegesellschaft sein kleines Jubiläum: Zum 150. Mal tagt das Kontrollgremium am heutigen 4. Juli 2025 im Messezentrum. Die Jubiläumssitzung leitete Staatsminister Albert Füracker, der sich als Finanz- und Heimatminister im dreijährigen Turnus mit Oberbürgermeister Marcus König beim Vorsitz im Aufsichtsrat abwechselt: „Es ist mir eine Ehre und Freude, die NürnbergMesse als Aufsichtsratsvorsitzender zu begleiten. Sie ist Innovationstreiber und wichtiger Wirtschaftsmotor nicht nur für die Metropolregion Nürnberg, sondern auch für ganz Bayern. Mein Dank gilt den Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung für die gute Zusammenarbeit.“ Dem 18-köpfigen Gremium gehören Vertreter aus Landes- und Kommunalpolitik sowie seit 2018, anteilig zur Unternehmensgröße, sechs Arbeitnehmervertreter an.

Anlässlich der 150. Sitzung bedankte sich NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann mit einer Jubiläumstorte und würdigte die Arbeit des Aufsichtsrats: „Der Aufsichtsrat ist ein verlässlicher Rückhalt für die NürnbergMesse. Mit Weitblick, Gewissenhaftigkeit und stets auch der nötigen Entschlossenheit begleitet er unser Unternehmen seit seiner Gründung. Dabei hat er immer das Wohl der Menschen und der Wirtschaft in der Metropolregion im Blick. Die Unterstützung des Gremiums für uns – insbesondere in den herausfordernden Pandemie-Jahren – kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Zu ihrem 50. Firmenjubiläum konnte die NürnbergMesse im Jahr 2024 bereits wieder einen Rekordumsatz vermelden – ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und ihres Geschäftsmodells.

1974: Erste Sitzung legt Grundstein für Unternehmenserfolg

Erstmals tagte der Aufsichtsrat am 20. März 1974 im Rathaus Wolff’scher Bau zur konstituierenden Sitzung. Damals wurde die Messegesellschaft mit einem Stammkapital von 6,3 Mio. DM ausgestattet und Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Andreas Urschlechter zum Aufsichtsratsvorsitzenden sowie Bürgermeister Willy Prölß und Stadtrat Helmut Bühl zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wenige Tage später, am 5. April, wurde die „Nürnberger Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH“ in das Handelsregister eingetragen.

In den letzten rund 50 Jahren wurden Investitionen von rund 1,1 Mrd. Euro in die Messegesellschaft getätigt, ein Großteil davon brachte der Aufsichtsrat auf den Weg. Von den Messen, Kongressen und Corporate Events in Nürnberg profitiert die gesamte Metropolregion und darüber hinaus: Jährlich führen die Veranstaltungen in Nürnberg zu Kaufkrafteffekten von rund 2 Mrd. Euro und sichern damit rund 16.000 Arbeitsplätze in ganz Deutschland.

Dr. Ulf Santjer
Dr. Ulf Santjer
Pressesprecher NürnbergMesse
T: +49 9 11 86 06-80 28
Anfrage senden
Maximilian Hensel
Maximilian Hensel
Pressereferent Unternehmenskommunikation
T: +49 9 11 86 06-85 15
Anfrage senden
Über die NürnbergMesse Group

Die NürnbergMesse Group wird am 5. April 1974 als Nürnberger Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH (NMA) ins Handelsregister eingetragen, heute ist sie eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt. Sie beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 internationalen Standorten in Deutschland, Österreich, Italien, Griechenland, Brasilien, China, Indien und den USA. Sie verfügt über ein Netzwerk von Auslandsvertretungen in über 100 weiteren Ländern. Das Portfolio von rund 120 Präsenzund Digitalevents fokussiert sich auf fünf Themenfelder: Retail & Consumer Goods, Building & Construction, Process Technology, Electronics & Security sowie Social & Public. Insgesamt sichern ihre Veranstaltungen über 12.000 Arbeitsplätze sowie jährlich Steuereinnahmen und Kaufkrafteffekte in Milliardenhöhe, was die NürnbergMesse zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg und in ganz Deutschland macht. Als Arbeitgeber und Veranstalter von Großevents übernimmt die NürnbergMesse Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ihr unternehmerisches Handeln richtet sie nach den 17 SDGs der Vereinten Nationen aus mit dem Ziel der CO2-neutralen Energieversorgung des Messegeländes bis 2028.