Ohne die Platten aus isolierenden Materialien mit Lötfeldern geht in der modernen Elektronik gar nichts. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten (im Englischen: PCBs, Printed Circuit Boards) und in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen dienen sie als Grundlage für Steuerungssysteme. Die Herausforderung: Ein Großteil der PCBs kommt aus China. Bei Lieferkettenproblemen wie in den vergangenen Jahren können schnell Engpässe entstehen.
Zwei Drittel der PCB-Importe der EU kommen immer noch aus China. Auf die EU entfallen laut IPC, der Welt-Handels- und Standardisierungsorganisation in der Elektronikfertigung, nur 2,3 Prozent der weltweiten PCB-Produktion und 11,5 Prozent der elektronischen Montage. Beim Aufbau eines eigenen Elektronik-Ökosystems steht die EU im Wettbewerb mit den USA, Südkorea und Japan. Das neue europäische Chip-Gesetz soll die europäische PCB-Industrie schützen. Als Vernetzungs-Plattform trägt auch die „Focus on PCB“ in Vicenza ihren Teil zu einer starken PCB-Industrie in Europa bei. Die Messe verzeichnete in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs.