Messe ist „People´s Business“. Welchen Beitrag kann da Künstliche Intelligenz leisten? Diese Frage diskutierten beim ersten „NM Future Lab“ Kolleginnen und Kollegen der NürnbergMesse mit dem KI-Experten Stefan Seegerer. Der Informatiker sieht seine Arbeit an der Schnittstell zwischen Mensch und Computer: Als Informatiker ist er fasziniert von technologischen Entwicklungen. In seiner Rolle als „Education Lead“ beim Quantencomputer-Hersteller IQM erklärt er Menschen u.a., wie Quantencomputer lernen. Für seine Beiträge zur informatischen Bildung wurde er mit Preisen ausgezeichnet.
Stefan, der Bundesarbeitsminister geht davon aus, dass es bis 2025 keinen Job mehr gibt, bei dem Künstliche Intelligenz nicht zum Einsatz kommt. Wie siehst du das?
Es ist schwer vorherzusehen, wie Technologie in zehn oder zwanzig Jahren aussehen wird. Aber wir sehen ja schon heute, dass bei vielen Jobs am Computer KI eine große Rolle spielt – ohne, dass wir sie als solche wahrnehmen. In meinen Vorträgen und Workshops bringen ich gerne Beispiele wie Spamfilter, optische Zeichenerkennung (OCR) oder sogar das Navigationsgerät im Auto. Galten diese früher noch als KI-Anwendungen, nimmt sie heute kaum noch jemand als solche wahr.