Rund 3,6 Millionen Bürger leben in einer der wirtschaftsstärksten und lebenswertesten Regionen Europas. Wie kaum eine andere ist die EMN attraktiv für Fachkräfte aus aller Welt. Etwa zwei Millionen Beschäftigte erbringen aktuell eine Wirtschaftsleistung von 167 Milliarden Euro.
„Gemeinsam Dinge voranbringen, die alleine nur sehr viel schwerer zu bewältigen sind, das ist die Grundidee der Metropolregion“, sagt Peter Reiß, Ratsvorsitzender der EMN. Durch die enge regionale Zusammenarbeit von 23 Landkreisen und elf kreisfreien Städten hat sich die EMN zu einer Vorzeigeregion entwickelt. Ihre Innovationskraft wurde 2024 mit der Anerkennung als „EU Regional Innovation Valley“ gewürdigt.
Gemeinsames Leitbild als Kompass
Die größten Erfolge der EMN können sich sehen lassen: Als weltweit führendes Healthcare-Cluster mit Zentren in Erlangen, Amberg-Weiden und Bamberg bündelt das „Medical Valley“ Forschung und Wirtschaft der Gesundheitsversorgung. Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeiten Kommunen, Energieversorger, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im „Klimapakt2030plus“ zusammen. Und unter dem Dach von Original Regional haben 33 Regionalinitiativen mit rund 1.900 Direktvermarktern und Erzeugern eine schmackhafte „Spezialitätenlandkarte“ erstellt. Für Feinschmecker, Familien und Kulturliebhaber wurden die 15 Tourismusregionen der EMN zielgruppenspezifisch aufbereitet – mit dem „digitalen Heimatslotsen“ als benutzerfreundlichem Tourismusführer.
Die Entwicklung der EMN ist ein breit aufgestellter Prozess, der 2010 in ein gemeinsames Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung mündete – unter Federführung der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Ihr Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch bringt es auf den Punkt: „Das Leitbild ist der Kompass, wenn es darum geht, Fördermittel, Investitionen und Forschungseinrichtungen in die Region zu ziehen.“
Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist zusammengewachsen, weil Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur an einem Strang ziehen. Das zeigt sich etwa beim jährlichen Wissenschaftstag, an dem sich 21 Hochschulen und rund 100.000 Studierende präsentieren. Oder wenn der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zum zweitgrößten Verkehrsverbund Deutschlands wächst.