• 11.08.2025

NürnbergMesse feiert Vielfalt beim Christopher Street Day 2025

Bunt, laut, herzlich und ein klares Zeichen für Toleranz – so erlebte die NürnbergMesse den Christopher Street Day (CSD) am 9. August 2025 in Nürnberg. Schon von weitem war das rhythmische Dröhnen der Musik zu hören, begleitet von einem Meer aus Regenbogenfarben, das sich durch die Innenstadt bewegte. Rund 17.500 Menschen folgten dem Motto „Nie wieder still!“ und machten sich für Vielfalt, Solidarität und Gleichberechtigung stark. Zahlreiche Gruppen, Initiativen und Unternehmen präsentierten ihre Botschaften – eingerahmt von Kultur, Livemusik, politischen Beiträgen und einem farbenfrohen Straßenfest am Kornmarkt.

Geschrieben von Stefan Jablonka

Mitarbeitende der NürnbergMesse beim CSD mit Oberbürgermeister Marcus König /
Christopher Street Day 2025

Engagement aus der Belegschaft

Mitten im Geschehen: eine 40-köpfige Delegation der NürnbergMesse, organisiert von der internen Diversity-Initiative RESPECT. Die Idee zur Teilnahme kam direkt aus der Belegschaft. Und der Impuls, beim CSD Präsenz zu zeigen, wurde von der Geschäftsführung sofort unterstützt. Aus dieser Initiative heraus bildeten Pia Freitag und Georg Loichinger, die im Vorjahr beim CSD noch als Zuschauer mit dabei waren, gemeinsam mit zwei weiteren Kolleginnen und Kollegen ein Projektteam. In den Wochen vor dem Event koordinierte das Quartett die Teilnahme – von der Anmeldung über die Gestaltung eines Standes bis zur Organisation vor Ort. 
Noch bevor sich der Zug in Bewegung setzte, gab es einen besonderen Moment: Die NürnbergMesse-Gruppe versammelte sich für ein gemeinsames Foto – und der in diesem Augenblick vorbeikommende Nürnberger Oberbürgermeister Markus König gesellte sich spontan dazu. Während des gesamten Umzugs war die Delegation entlang der Strecke dank eines großen Transparents mit dem neuen Marken-Claim der NürnbergMesse „Hello Opportunities“ sowie einem orangenen Luftballon, der über der Gruppe schwebte, leicht erkennbar.
„Alle haben getanzt, Goodies verteilt, das Leben gefeiert, die Vielfalt gefeiert und die Stimmung war einfach fantastisch“, beschreibt Pia Freitag den Tag, der ihre Erwartungen bei weitem übertraf: „Wir sind offen auf alle zugegangen, wir hatten insgesamt eine super Zeit und wurden, glaube ich, auch gut wahrgenommen und angenommen.“ Ein schöner Nebeneffekt: Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Unternehmensbereichen liefen gemeinsam mit, lernten sich kennen und erlebten ein verbindendes Gemeinschaftsgefühl. „Und es zeigt auch, wie vielfältig unser Unternehmen in der Breite ist“, ergänzt Pia Freitag.
 

Mitarbeitende der NM mit Peter Ottmann beim CSD 2025 /
CEO Peter Ottmann mit Mitarbeitenden beim CSD 2025

RESPECT – gelebte Vielfalt

Für CEO Peter Ottmann ist die Teilnahme am CSD Ausdruck einer Haltung, die im Unternehmen fest verankert ist: „Wir haben ja die Initiative RESPECT gegründet, weil uns Vielfalt wichtig ist – bei unseren internationalen Kunden genauso wie im Unternehmen. Diskriminierung hat bei uns keinen Platz.“
Mit jährlich rund 180 Nationen auf dem Messegelände sei Diversität Alltag – und zugleich Verantwortung. „Egal wo jemand herkommt, welche Identität oder welche sexuelle Orientierung – bei uns hat das alles seinen Raum. Wenn sich das dann beim CSD zeigt, ist das für mich ein sehr kraftvolles Signal“, so Ottmann 
Treffpunkt am Kornmarkt

Am Zielpunkt Kornmarkt wartete der eigene Stand der NürnbergMesse – ein bunter Anlaufpunkt, an dem die Teilnehmenden den Tag ausklingen ließen. Zwischen Luftballons, Infomaterial und neugierigen Fragen entwickelte sich ein reger Austausch über das Engagement der NürnbergMesse. Die Sonne strahlte über dem Meer aus Regenbogenfahnen, während aus der Ferne noch die Musik der letzten ankommenden Wagen herüberklang. 
Peter Ottmann war selbst mit vor Ort, um mit Kolleginnen und Kollegen sowie Passantinnen und Passanten ins Gespräch zu kommen, dabei holte er sich auch gleich Feedback von den Mitarbeitenden ein: „Sie haben mit großer Begeisterung berichtet, wie friedlich, wie dynamisch, wie verbunden man miteinander hier unterwegs ist und wie gut es tut, Teil dieses CSD zu sein“, sagte Ottmann, der keinen Hehl daraus machte, dass die Teilnahme auch eine Komponente der Arbeitgeberattraktivität mit sich bringt. 
 

Mitarbeitende feiern beim CSD 2025 /

Positive Resonanz

Sowohl intern als auch extern waren die Reaktionen überwältigend. „Es war superschön zu sehen, dass wir aus dem ganzen Unternehmen verteilt hier heute gekommen sind“, sagt Pia Freitag. Georg Loichinger ergänzt: „Unser ganzes Business hängt davon ab, Leute zusammenzubringen und offen zu sein – und ich glaube, das war das Schöne heute, dass wir das zeigen konnten.“ 
Ein starkes Zeichen in bewegten Zeiten

Für Ottmann ist der CSD nicht nur ein fröhliches Fest, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Statement in schwierigen Zeiten: „Dass es heute das Signal braucht, dass so ein CSD richtig und wichtig ist, macht mir eher wieder so ein bisschen Angst – wohin driftet unsere Gesellschaft schon wieder? Da waren wir schon mal weiter. Deswegen ist es gut, dass wir dabei sind und Zeichen setzen, nicht nur wir, sondern viele Unternehmen aus Nürnberg.“

Autor

Portrait von Stefan Jablonka
Stefan Jablonka
Freelance journalist