• 15.10.2025

Women4Cyber: Sichtbarkeit für Frauen in der IT-Sicherheit

Frauen vernetzen sich – und Fachmessen bieten die Bühne dafür. Mit Formaten wie WOMEN4PACKAGING, WOMEN4PROCESSING und Women4Cyber schaffen gleich mehrere unserer Fachmessen im Herbst 2025 gezielt Räume für Austausch, Sichtbarkeit und Empowerment. Die Netzwerke bringen Frauen aus Industrie, Technik und IT zusammen – über Hierarchien, Disziplinen und Generationen hinweg. In einer Interviewreihe stellen wir die Formate vor – und sprechen mit Frauen, die sie mitgestalten.

Geschrieben von Johanna Köhler

Die Teilnehmerinnen von women4cyber haben sich für ein Gruppenbild aufgestellt.

Women4Cyber ist ein europaweites Netzwerk zur Förderung von Frauen in der Cybersicherheit. Das deutsche Chapter nutzt die it-sa – Europas führende Messe für IT-Sicherheit – als eine zentrale Plattform für Austausch und Sichtbarkeit. Darüber hinaus engagiert sich das Netzwerk ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen zur Stärkung der Community in Deutschland. Das deutsche Chapter von Women4Cyber wird von einem breiten Partnernetzwerk getragen – darunter eurobits e.V. als operative Plattform, der Digitalverband Bitkom, die Initiative #SheTransformsIT sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Unternehmen der IT-Sicherheitsbranche. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Frauen in der Cybersecurity-Branche zu vernetzen, zu fördern und neue Impulse zu setzen.

Wie sich dieses Engagement konkret zeigt, wurde auf der it-sa deutlich: Cybersicherheit braucht vielfältige Perspektiven – und mehr weibliche Stimmen. In Panels, Diskussionen und persönlichen Begegnungen zeigte Women4Cyber, wie wichtig es ist, Frauen in der IT-Sicherheit sichtbar zu machen, ihre Expertise zu stärken und neue Wege in die Branche zu eröffnen. 

Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Digitalverbands Bitkom und Teil des Leadership Teams von Women4Cyber Deutschland, erklärt im Interview, warum Diversität in der IT-Sicherheit kein „nice to have“, sondern ein echter Erfolgsfaktor ist.

Die Teilnehmerinnen von women4cyber haben sich für ein Gruppenbild aufgestellt.
Netzwerk-Event der women4cyber während der it-sa

Frau Dehmel, was ist das Ziel von Women4Cyber auf der it-sa – und warum ist das Format gerade jetzt wichtig?
Unser Ziel ist es, Sichtbarkeit für Frauen in der Cybersicherheit zu schaffen und die Community zu stärken. Frauen übernehmen längst wichtige Rollen in der Branche – das wollen wir zeigen. Als größte Plattform für IT-Sicherheit in Europa bietet die it-sa dafür die perfekte Bühne: Hier können wir Kontakte knüpfen, Vorbilder präsentieren und junge Talente ermutigen.
Gerade jetzt, wo der Fachkräftemangel spürbar ist und gleichzeitig die Bedrohungslage wächst, ist es entscheidend, mehr Frauen für die Branche zu gewinnen. Diversität ist dabei kein „nice to have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die Zukunft der Cybersicherheit.

Welche Rolle spielt Diversität im Bereich IT-Sicherheit aus Ihrer Sicht?
Diversität ist ein zentraler Erfolgsfaktor – und geht weit über reine Geschlechtervielfalt hinaus. Unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven führen zu besseren Lösungen, gerade in einer Branche mit komplexen Bedrohungsszenarien.
Divers aufgestellte Teams erkennen Risiken schneller, entwickeln praktikablere Strategien und vermeiden blinde Flecken. Gleichzeitig erhöht ein diverses Umfeld die Attraktivität der Branche für Fachkräfte und schafft Vertrauen in Technologien, die die gesamte Gesellschaft betreffen.

Welche Herausforderungen sehen Sie für Frauen in der IT-Sicherheitsbranche?
Frauen fehlen oft sichtbare Vorbilder, die zeigen, dass auch Spitzenpositionen erreichbar sind. Netzwerke sind häufig männlich geprägt, was den Zugang erschwert. Hinzu kommen stereotype Erwartungen, die Frauen eher in unterstützende Rollen drängen und die Herausforderung, Beruf und Familie zu vereinbaren – gerade in einer dynamischen Branche.
All das kann dazu führen, dass Frauen ihr Potenzial nicht voll entfalten können. Deshalb braucht es gezielte Unterstützung und Räume für Austausch.

Wie kann Women4Cyber Frauen in der Branche konkret unterstützen?
Wir schaffen Räume für Vernetzung, bieten Mentoring-Programme und machen Weiterbildung zugänglich. Ein zentraler Punkt ist die Sichtbarkeit von Expertinnen – sie erleichtert den Zugang zu Karrierechancen und stärkt das Selbstvertrauen.
Unser Ziel ist es, das Gefühl zu vermitteln: Du bist nicht allein – du bist Teil einer engagierten und wachsenden Community.

Was wünschen Sie sich für die Weiterentwicklung von Women4Cyber?
Ich wünsche mir, dass Women4Cyber Deutschland weiter wächst und noch präsenter wird – national wie regional. Besonders wichtig ist mir, dass wir Programme verstetigen und Strukturen schaffen, die Frauen langfristig begleiten.
Und: Wir sollten noch stärker sichtbar machen, welche Erfolge unsere Mitglieder erzielen – um andere zu inspirieren und die Wirkung unserer Arbeit greifbar zu machen.

Women4cyber auf der it-sa

Autor

Portrait Johanna Köhler
Johanna Köhler
Online Editing // PR Trainee