• 19.11.2025

Nachhaltigkeit trifft Teilhabe: Ein Projekt mit doppeltem Mehrwert

Recyceln und dabei Gutes tun – während der ConSozial 2025 brachte die NürnbergMesse gemeinsam mit dem Pfandnetzwerk und noris inklusion ein Projekt auf das Messegelände, das ökologische und soziale Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Im Mittelpunkt stand ein mobiler Pfandanhänger, der nicht nur Flaschen sammelt, sondern auch neue Perspektiven für Menschen mit Beeinträchtigung eröffnet – und zeigt, wie aus einer Flasche mehr werden kann.

Geschrieben von Johanna Köhler

Vier Männer und eine Frau stehen neben einem blauen mobilen Anhänger mit der Aufschrift „SPENDE DEIN PFAND“ und „DONATE YOUR DEPOSIT“. Alle Personen tragen blaue T-Shirts sowie gemischt dunkle und helle Hosen. Zwei Personen zeigen auf die Einwurföffnungen des Anhängers. Der Anhänger ist mit mehreren runden Öffnungen für Flaschen ausgestattet und zeigt grafische Symbole von Flaschen. Im Hintergrund sind Glaswände, Türen und ein Banner mit dem Wort „PFAND“ und „DEPOSIT“ zu sehen.

Was auf den ersten Blick wie eine einfache Sammelaktion aussieht, entfaltet bei genauerem Hinsehen eine doppelte Wirkung. Wer seine leere Flasche in einen der speziell gekennzeichneten Container wirft, unterstützt damit nicht nur den Umweltschutz, sondern auch ein inklusives Arbeitsprojekt. Das gesammelte Pfand wird von Beschäftigten der noris inklusion sortiert und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Die Einnahmen kommen anschließend direkt den Mitarbeitenden zugute – etwa für kleine Feiern, Ausflüge oder Anschaffungen, die den Arbeitsalltag erleichtern. Gleichzeitig entstehen für die Beschäftigten neue Aufgabenfelder, die ganzjährige Arbeitsmöglichkeiten eröffnen. 

Pfand als Ressource für soziale Teilhabe

Noris inklusion übernimmt im Rahmen der Kooperation die operative Umsetzung der Pfandlogistik: Die Beschäftigten entleeren die Tonnen, sortieren das Pfandgut und sorgen dafür, dass die Flaschen fachgerecht recycelt werden. Dabei entstehen nicht nur neue Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch ein starkes Gefühl von Sinnhaftigkeit und Engagement.
„Wir sehen uns als Botschafter für das Pfandnetzwerk“, sagt Wiebke Goldhammer, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei noris inklusion. „Das Konzept überzeugt auch unsere Beschäftigten mit Behinderung – sie sind sehr umweltbewusst und engagiert.“ Die Aktion ist für sie deshalb mehr als ein Projekt – sie ist ein sichtbares Zeichen für gelebte Inklusion und aktives Mitwirken am Umweltschutz.

Auch für das Pfandnetzwerk ist die Zusammenarbeit mit noris inklusion ein Gewinn. „Mit Partnern wie noris inklusion können wir ökologische und soziale Nachhaltigkeit ideal verbinden“, erklärt Christian Overweg, Gründer des Pfandnetzwerks. „Gemeinsam schaffen wir ein System, das Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen stärkt.“

Zwei Männer stehen in einem Innenbereich neben einer übergroßen schwarzen Kunststoffflasche mit blauem Etikett und der Aufschrift „SPENDE DEIN PFAND“. Die Flasche dient als Pfand-Sammelbehälter und hat eine runde Einwurföffnung. Beide Personen tragen Freizeitkleidung: eine Person einen grauen Blazer über weißem Hemd mit Jeans, die andere einen schwarzen Pullover und Jeans. Im Hintergrund weiße Stellwände und ein Sitzbereich.
Pfand verbindet: Ökologische Verantwortung trifft soziale Nachhaltigkeit.

Gemeinsam für gelebte Nachhaltigkeit

Die Kooperation mit der NürnbergMesse war für das Pfandnetzwerk ein wichtiger Schritt. Als eines der ersten Pilotprojekte in der Region zeigte sich bereits vor einiger Zeit, dass nachhaltige Pfandverwertung auch auf großen Flächen funktioniert. Dabei unterstützt die NürnbergMesse das Projekt als Sponsor und setzt damit ein Zeichen für soziale Verantwortung auf dem eigenen Gelände.

Mit der ConSozial als Leitmesse für die Sozialwirtschaft erhielt das Projekt zusätzliche Sichtbarkeit. Hier treffen sich Akteurinnen und Akteure, die sich für Inklusion, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Innovation einsetzen – genau die Themen, die das Pfandnetzwerk verbindet. „Gemeinsam mit unseren Partnern und Sponsoren möchten wir Pfand als das zeigen, was es sein kann: ein Symbol für gemeinschaftliches Handeln und soziale Verantwortung“, so Overweg. „Jeder kann mithelfen, Ressourcen zu schonen und Gutes zu tun – Flasche für Flasche.“

Die Kooperation zwischen dem Pfandnetzwerk und noris inklusion zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft und Inklusion Hand in Hand gehen können und wie aus einer alltäglichen Geste ein Beitrag für mehr Teilhabe wird.
Es ist ein Beispiel dafür, wie Messen nicht nur Orte des Austauschs, sondern auch Plattformen für gesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit sein können. Und es macht deutlich: Verantwortung beginnt im Kleinen – manchmal mit einer einzigen Flasche.

Zwei Männer und eine Frau in blauen T-Shirts stehen an einem blauen Anhänger mit der Aufschrift „SPENDE DEIN PFAND“. Die Frau und ein Mann stecken jeweils eine leere Flasche in eine runde Öffnung des Anhängers, während die dritte Person daneben steht. Der Anhänger ist mit mehreren Einwurföffnungen und grafischen Flaschensymbolen versehen. Im Hintergrund Glasfassade und Banner mit Pfand-Design.
Jede Flasche zählt – für Umweltschutz und neue Perspektiven.

Autor

Portrait Johanna Köhler
Johanna Köhler
Online Editing // PR Trainee