• 15.07.2025

Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft

- 2024: Rekordumsatz von rund 368 Mio. Euro und Rekordinvestitionen in Gelände, Digitales/IT/KI und Veranstaltungsportfolio von 100 Mio. Euro
- Ausblick 2025: Erfolgreiche zweite Jahreshälfte aufgrund sehr guter Anmeldestände bei den Herbstmessen lässt den höchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr in der Unternehmensgeschichte erwarten
Zwei Personen am NürnbergMesse-Stand mit „Hello Opportunities“-Banner

In ihrem 50. Jubiläumsjahr 2024 machte sich die NürnbergMesse Group mit einem Rekordumsatz von rund 368 Mio. Euro ein ganz besonderes Geschenk: Gemessen an den wichtigen Kennzahlen Aussteller, Besucher und Quadratmeter übertraf das Unternehmen die bisherigen Rekordwerte von vor der Pandemie deutlich. Um diese positive Entwicklung fortsetzen zu können und die NürnbergMesse fit für die Zukunft zu machen, investierte die Messegesellschaft 2024 einen Rekordbetrag von 100 Mio. Euro: „Unseren Rückenwind aus dem sehr erfolgreichen Jubiläumsjahr nutzen wir für gezielte Investitionen in unser Messegelände in Nürnberg, in das weltweite Veranstaltungs-Portfolio sowie unsere IT- und KI-Fähigkeiten“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Trotz des veranstaltungsschwächeren Messejahres 2025 erwarten wir einen Konzernumsatz von rund 350 Mio. Euro, den bisher höchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr.“

Insgesamt organisierte die NürnbergMesse Group 2024 154 Veranstaltungen weltweit (2023: 177, 2022: 155), an denen sich 33.196 Aussteller (2023: 28.135, 2022: 23.457) und rund 1,6 Mio. Besucher (2023: 1,3 Mio.) auf einer Nettofläche von rund 1,2 Mio. Quadratmetern (2023: 904.466 Quadratmeter) beteiligten. Dies führte zu einem Rekordumsatz 2024 von 367,8 Mio. EUR (2023: 265,1 Mio. EUR; 2022: 257,1 Mio. EUR), der sich anteilig wie folgt zusammensetzt: Eigen- und Partnerveranstaltungen (40 %), MesseService einschließlich der inländischen Tochtergesellschaften Holtmann und Lehrieder (25 %), die internationalen Tochtergesellschaften (18 %) und Gastveranstaltungen und NürnbergConvention (17 %). Die NürnbergMesse Group erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 56,8 Mio. EUR (2023: 28,4 Mio. EUR; 2022: 32,3 Mio. EUR) und ein Jahresergebnis von 23,6 Mio. EUR (2023: -1,5 Mio. EUR; 2022: 3,3 Mio. EUR).

Rekordinvestitionen in ein modernes & nachhaltiges Messegelände

Mit dem Rekordumsatz des Jubiläumsjahres im Rücken investierte die NürnbergMesse die Rekordsumme von 100 Mio. Euro unter anderem auch in die nachhaltige Weiterentwicklung ihres Messegeländes. Dazu zählten der Ausbau der eigenen Photovoltaikanlage auf den Hallen 3 und 11, die PV-Module auf dem Parkhaus Nord und ein Batteriespeicher mit rund 7 MWh, der bereits in Betrieb genommen wurde. Im nächsten Schritt werden 2025 die Dächer der Hallen 7A und 12 mit PV-Modulen bestückt. Der im Messezentrum selbst produzierte umweltfreundliche Solarstrom wird derzeit unter anderem für aktuell 119 E-Ladepunkte verwendet, von denen 68 im Jahr 2024 neu errichtet wurden. Weitere 60 Ladepunkte sollen 2025 folgen. Damit ist die NürnbergMesse einer der Vorreiter in Sachen E-Ladeinfrastruktur in Messe-Deutschland. Es ist geplant, die energetische Sanierung und Modernisierung des neuen Mitarbeitergebäudes „NXT74“ zum Ende des ersten Quartals 2026 abzuschließen, damit alle Mitarbeitenden den Interimsstandort in der Lina-Ammon-Straße verlassen und die neuen Arbeitswelten im Messezentrum beziehen können.  

Investitionen ins Veranstaltungsportfolio in Nürnberg und weltweit

Am Messeplatz Nürnberg fanden 2024 insgesamt 71 der 154 Veranstaltungen statt (2023: 82; 2022: 84) und damit durchschnittlich 1,4 Events pro Woche, davon 26 Fachmessen (2023: 26; 2022: 24), 19 Kongresse (2023: 25; 2022: 31) sowie 26 weitere Veranstaltungen (2023: 31; 2022: 29). Insgesamt fanden bei den internationalen Tochtergesellschaften der NürnbergMesse Group 52 Veranstaltungen statt (2023: 61; 2022: 44).  

Mit dem Erwerb der WEKA Fachmedien GmbH, jetzt componeers GmbH, hat die NürnbergMesse nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg gesichert, sondern verzahnt das Messe- und Mediengeschäft, um ihren Kunden künftig Mehrwerte bieten und weiter wachsen zu können. Darüber hinaus erweitern die nationalen und internationalen Medien, B2B-Konferenzen, Fachkongresse, Foren und Intensivseminaren zu den Themen professionelle Elektronik und ITK das Portfolio der NürnbergMesse.  

Trotz eines anhaltend schwierigen Marktumfelds in vielen Branchen verzeichnete die Messegesellschaft bei ihren Eigen- und Partnerveranstaltungen im ersten Halbjahr 2025 stabile Beteiligungen. Erstmals als Eigenveranstaltung hat die akquirierte Fachmesse ALTENPFLEGE mit Zuwächsen in allen wichtigen Kenngrößen überzeugt. Dass Messen insbesondere in Zeiten von Krisen unverzichtbare Plattformen für die Branchen sind, unterstrich auch die European Coatings Show. An der Fachmesse für Farben und Lacke, die insbesondere von der Automobil- und Bauindustrie besucht wird, beteiligten sich 20 % mehr Aussteller. Und mit einem Ausstellerplus von rund 40% und einem Besucherplus von über 50% hat die Enforce Tac, Fachmesse für die innere und äußere Sicherheit, ihre steigende Relevanz für die Verteidigungsbranche eindrucksvoll bestätigt. 

Kundenservice

Einen maßgeblichen Beitrag zum Gesamtumsatz steuerten 2024 Servicedienstleistungen mit über 70 Mio. Euro bei. Hierbei setzt die NürnbergMesse auf ein starkes ServicePartner-Netzwerk und investiert 2025 in die Neuausrichtung der Online-Verkaufsprozesse mit einer Shop-Landschaft für ihre Kunden, die im zweiten Halbjahr 2025 in den Live-Betrieb übergehen wird. Parallel dazu baut sie gezielt ihre Daten- und KI-Kompetenzen aus, um neue Potenziale zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. 

Personal 

Die Zahl der Beschäftigten ist erneut leicht angestiegen auf 1.246 Mitarbeitende in der NürnbergMesse Group (2024: 1.181) bzw. 585 in der GmbH (2024: 580; jeweils Stand 30.06.). Insgesamt beschäftigt die NürnbergMesse Group aktuell 46 Auszubildende und DHBW-Studierende sowie acht Trainees und fördert damit weiterhin gezielt den eigenen Messenachwuchs.

Ausblick 

Aufgrund der guten bzw. sehr guten Anmeldestände bei den Herbstmessen und mit einem neuen Markenauftritt, der die Bedeutung von Begegnungen auf Veranstaltungen in Präsenz und digital in den Fokus rückt, blickt die NürnbergMesse positiv auf das zweite Halbjahr 2025. Ungebrochen ist der Wachstumstrend beispielsweise bei der it-sa Expo&Congress. Eine zusätzliche Messehalle mit 2.300 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche ist für die Fachmesse für IT-Sicherheit bereits ausverkauft. Und auch die KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse für den kommunalen Bedarf, findet 2025 erstmalig mit einer dritten Messehalle statt. Neu im Messezentrum Nürnberg ist die Interlift, Weltleitmesse für die Aufzugindustrie, die im Oktober als Gastveranstaltung von der AFAG durchgeführt wird. Im Ausland übertreffen viele Veranstaltungen bereits jetzt schon die Erwartungen. Erstmals wird in São Paulo die Construlev Expo vom 4. bis 6. November durchgeführt, eine Fachmesse für den Bausektor Brasiliens. In Indien findet erstmals die KOLKATAWOOD vom 12. bis 14. September statt.

Über die NürnbergMesse Group

Die NürnbergMesse Group ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt. Sie setzt sich zusammen aus der NürnbergMesse GmbH sowie deren 15 Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Rund 900 Mitarbeiter sind an elf Standorten in Deutschland, Brasilien, China, Indien, Italien, Griechenland, Österreich und den USA für das Unternehmen tätig. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von Auslandsvertretungen in über 100 Ländern. Das Portfolio umfasst rund 120 Fachmessen und Kongresse, die sich als Präsenzveranstaltungen und digitale Events auf die fünf Themenfelder Retail & Consumer Goods, Building & Construction, Process Technology, Electronics & Security sowie Social & Public fokussieren. Ihre Veranstaltungen sichern Arbeitsplätze und generieren jährlich Steuereinnahmen und Kaufkrafteffekte in Milliardenhöhe. Das macht die NürnbergMesse zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg und ganz Deutschland.