Anreise und Aufenthalt
Wir wollen, dass Sie entspannt und gleichzeitig umweltfreundlich zu uns kommen.
Bei der Durchführung von Veranstaltungen berücksichtigen wir neben der Bedürfnissen von Ausstellern und Veranstaltern auch die des Planeten . Um den Fußabdruck unserer Service-Leistungen zu verbessern, arbeiten wir Hand in Hand mit unseren ServicePartnern und tragen so zu einer möglichst ressourcenschonenden Durchführung von Messeauftritten bei.
Als Tochtergesellschaft der NürnbergMesse und Teil des ServicePartner-Netzwerkes setzen wir auf ressourcenschonende Lösungen für die Live Kommunikation - zum Beispiel durch modulare, wiederverwendbare Bauteile und flexible Raumkonzepte. Zusammen mit der NürnbergMesse und den weiteren ServicePartnern arbeiten wir so kontinuierlich an zukunftsfähigen Events für unsere Kunden und die Branche.
Wir wollen, dass Sie entspannt und gleichzeitig umweltfreundlich zu uns kommen.
Die NürnbergMesse ist optimal ans Fernreisenetz angeschlossen. Die Linie "U1" verbindet das Messegelände direkt mit dem Hauptbahnhof Nürnberg.
Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reisen Sie zu einem vergünstigten Preis zur Messe. Alle Fahrten im innerdeutschen Nah- und Fernverkehr erfolgen CO2-frei dank 100% Ökostrom.
Auf unserer Hotelbuchungsseite kennzeichnen wir Hotels, die an Nachhaltigkeitsinitiativen teilnehmen oder eigene Nachhaltigkeitsprojekte vorantreiben.
Für die Anreise mit dem E-Fahrzeug stehen auf dem Messegelände aktuell 104 Ladepunkte (AC) verteilt auf fünf Bereiche für das Laden von E-Fahrzeugen zur Verfügung. Zusätzlich erweitert der innovative Audi charging hub mit seinen reservierbaren Schnelladepunkten (DC) die Möglichkeiten für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs.
Bis 2025 erhöht die NürnbergMesse die Anzahl Ladepunkten auf über 200.
Als Teil unseres Serviceangebots bieten unsere ServiceParnter nachhaltige Standbau-Lösungen an, die den Rohstoffverbrauch minimieren und umweltfreundliche Messeauftritte ermöglichen.
Mit dem Konzept der "Naturlieben Küche" steht unser Caterer nicht nur für Speisen von hoher Qualität. Er trägt auch zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei und fördert gesellschaftliche Integration.
Unser Catering setzt auf Frische und Nachhaltigkeit aus der Region. Die Lebensmittel kommen vorwiegend von lokalen landwirtschaftlichen Betrieben - mit vor allem saisonalen und biologisch angebauten Produkten.
Nachhaltigkeit ist für unsere Tochtergesellschaft Lehrieder Catering eine Herzensangelegenheit. Als einer der ersten Caterer erhielt Lehrieder 2011 die Green Globe Zertifizierung. 2023 wurde das Unternehmen vom Fachmagazin "Cooking + Catering inside" in der Kategorie "Nachhaltigkeit" zum "Caterer des Jahres 2023" ausgezeichnet. Mit rund 120 Mitarbeitenden aus über 20 Nationen verpflichtet sich Lehrieder zudem durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt zur Anerkennung und Wertschätzung von Diversität in der Arbeitswelt.
Bereits seit 2015 verfolgen wir bei der NürnbergMesse mit unserer "Energieoffensive" erfolgreich das Ziel, den Energieverbrauch des Unternehmens und der Veranstaltungen im Messezentrum zu reduzieren.
Seit 2023 produzieren wir unseren eigenen Solarstrom. Unsere insgesamt 13.826 Solarmodule (Stand 2024) auf unseren Hallendächern erzeugen auf einer Gesamtfläche von 75.000 Quadratmetern Öko-Strom. Damit sind wir unabhängiger und nachhaltiger bei unserem Stromverbrauch.
Mit 20 Megawattpeak entsteht Bayerns leistungsstärkste Photovoltaikanlage mit bayerischer Beteiligung auf den Dächern der NürnbergMesse. An einem sonnigen Tag könnten wir damit so viel Energie produzieren, wie benötigt wird, um 400.000 Smartphones ein Jahr lang aufzuladen. Den eigenerzeugten Solarstrom können wir mit einem 7,7 MWh Batteriespeicher aus gebrauchten Autobatterien zwischenspeichern und auch dann verbrauchen, wenn keine Sonne scheint.
Mit intelligenten Lösungen wollen wir Ressourcen schonen und unsere Kommunikation effizienter gestalten.
In Kooperation mit dem Partner "Ressourcen Werk Nürnberg" trennen wir sortenrein alle Abfälle, die während des Aufbaus, der Laufzeit und des Abbaus entstehen und führen sie dem Recyclingprozess zu. Die Sortierquote beträgt hierbei 99,8% (Daten aus dem Jahr 2023).
Erfahren Sie noch mehr zum Nachhaltigkeitsengagement - darunter die gesteckten Nachhaltigkeitsziele mit definierten Handlungsfeldern sowie den freiwilligen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht.