Smart Cities sind Städte, die technologische Lösungen nutzen, um ihren Bürgern das Leben im Alltag zu erleichtern. In Deutschland kommen 81 Großstädte mit über 100.000 Einwohnern in die Wertung, die alljährlich vom IT-Branchenverband Bitkom durchgeführt wird. Der Smart City Index zeigt den Fortschritt bei der Digitalisierung anhand von nicht weniger als 11.000 Datenpunkten in den Bereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft an.
Dass Nürnberg in der neuesten Wertung von Position 16 auf sechs aufstieg, liegt vor allem an ihrer Top-Platzierung in den Bereichen Verwaltung und Mobilität. „Mit einer konsequenten Digitalisierungsstrategie hat die Stadtverwaltung schon 2018 dafür die Weichen gestellt“, betont Oberbürgermeister Marcus König.
Bei der Mobilität punktete die Stadt mit smarten Lösungen im öffentlichen Personennahverkehr und intelligenten Ampeln, die notwendigerweise verstärkt im Bereich der Messe zum Einsatz kommen. Die sehr hohe Verkehrsspitzen vor, während und nach Messen werden durch eines der modernsten Leitsysteme Deutschlands aufgefangen. „Die Richtung mit dem meisten Verkehr bekommt Priorität“, sagt Frank Jülich, Leiter Verkehrsplanungsamt Nürnberg, „wir können entzerren, leiten, lenken“.
Intelligente Messe-Logistik
Genau hier hat auch die NürnbergMesse angesetzt mit dem Aufbau einer digitalen Messe-Logistik. Das intelligente LKW-Abrufsystem organisiert den Verkehrsfluss rund um das Messegelände durch Zeit-Slots, die digital gebucht werden. Für die Kunden spart das Zeit und Kosten, entlastet den Verkehr rund um das Gelände und verringert den CO2-Ausstoß. Algorithmen sorgen dabei für eine ständige Optimierung des Prozesses.
Digitaler Messe-Hotspot
Digital aufgestellt ist die NürnbergMesse seit vielen Jahren mit den führenden Fachmessen embedded world, it-sa und SPS als etablierter Treffpunkt für Entwickler, Sicherheitsexperten und die Automatisierungstechnologiebranche. Hier diskutieren Experten über die Schlüsseltechnologien, werden innovative Produkte für Besucher angreifbar und Trends erstmals vorgestellt.
Mit der zügig vorangetriebenen digitalen Transformation hat die Messe auch ihr eigenes Portfolio noch attraktiver gemacht. Die Entwicklung digitaler und hybrider Formate bringt klare Mehrwerte für Aussteller, Besucher und potenzielle Kunden. So beteiligten sich 2022 rund XXX Teilnehmer an hybriden Messeformaten. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Prozesse, Strukturen, Tools und Systeme hochwertige Jobs für digitalaffine Menschen.