• 28.08.2025

EUROGUSS als Drehscheibe für nachhaltige Industrie

Mit der EUROGUSS als Beispiel präsentiert die NürnbergMesse auf der SustaiNable Conference in Nürnberg konkrete Ansätze für eine nachhaltige Industrie.

Geschrieben von Stefan Jablonka

Zehn Personen - sechs Männer und vier Frauen - sitzen im Publikum, zwei Männer stehen vorne und präsentieren. Auf der Leinwand, vor welcher die beiden Männer stehen, ist eine industrielle Anlage mit Maschinen und Ausrüstung zu sehen.

Als Veranstalter internationaler Leitmessen sieht sich die NürnbergMesse nicht nur als Bühne für Innovation, sondern als aktiven Gestalter des Wandels. Und so trat sie bei der in Nürnberg veranstalteten „SustaiNable Conference“ erstmals als inhaltlicher Impulsgeber auf – mit einem gemeinsamen Vortrag von Christopher Boss, Executive Director EUROGUSS, und Franjo Wöstmann, CEO der Cast Coil GmbH. Dieser trug den Titel: „Vom Schmelzpunkt zum Wendepunkt – Druckguss zwischen Krise und Innovation“.
Ziel war es, aufzuzeigen, wie eine oft unterschätzte Branche zur Blaupause für nachhaltige Transformation werden kann – und wie wichtig Plattformen wie die EUROGUSS sind, um Lösungen sichtbar und Akteure sowie Akteurinnen wirksam zu machen. Boss und Wöstmann stellten konkrete Hebel und Perspektiven in den Vordergrund.

EUROGUSS: Plattform, Impulsgeber, Zukunftsmotor

Die EUROGUSS, die neben der Automobilindustrie auch Branchen wie die klassische Bauindustrie, Möbelindustrie, Aerospace, Maschinen- und Anlagenbau adressiert, ist nicht nur eine Fachmesse, sondern auch Impulsgeber für die gesamte Branche. Mit rund 700 Ausstellern, 15.000 Fachbesuchern und -besucherinnen sowie Ablegern in Mexiko, Indien und China ist sie das internationale Schaufenster der Branche – aber auch ihr strategischer Taktgeber. „Wir verstehen uns als Mitgestalter der Transformation“, so Christopher Boss. Ergänzend erläutert er, dass Formate wie der „Executive Circle“ helfen sollen, den Austausch über Zukunftsthemen zu fördern, europäische Unternehmen zu vernetzen und Wissen zu teilen.
Ein wesentliches Ziel dabei sei es auch, so Boss, die nächste Generation und deren „kluge Köpfe“ für die Branche zu begeistern. Denn, obwohl der moderne Druckguss hochautomatisiert, sauber und technologisch anspruchsvoll sei, werde er in der Öffentlichkeit oft noch mit lauten, dunklen und schmutzigen Gießereien assoziiert. „Wir wollen zeigen, dass diese Industrie nicht von gestern ist, sondern einen echten Beitrag zur Zukunft leistet“, erklärt er.

Teilnehmende der SustaiNable Conference im Gespräch. Im Vordergrund ist der Hinterkopf und der Rücken einer sitzenden Frau mit kurzen, blonden Haaren zu sehen. Sie trägt ein T-Shirt, auf dem das Logo der SustaiNable Conference und die Webadresse zu sehen sind.
Im Dialog für mehr Nachhaltigkeit: Die SustaiNable Conference bringt Menschen und Ideen zusammen.

Technologische Hebel für eine nachhaltige Zukunft

Dass Nachhaltigkeit in der Branche technologisch gedacht wird, zeigen zwei Beispiele besonders deutlich. Das erste ist Cast Coil: Das Unternehmen ersetzt Kupferspulen in Elektromotoren durch Aluminium-Druckgussteile. Dadurch werden nicht nur Energiebedarf und Materialkosten gesenkt – auch die Effizienz, Recyclingfähigkeit und Umweltbilanz verbessern sich deutlich. Wöstmann spricht in diesem Zusammenhang von einer „neuen Generation nachhaltiger Antriebslösungen“, mit denen man auch in Hochlohnländern wettbewerbsfähig bleiben könne.
Ein zweiter Hebel betrifft den intelligenten Umgang mit Energie: Druckgießereien können – durch geschickte Steuerung ihrer energieintensiven Prozesse – helfen, Lastspitzen im Stromnetz abzufedern. Wöstmann erläutert: „Wenn wir Aluminium dann schmelzen, wenn viel Wind- oder Sonnenstrom verfügbar ist, können wir die Energie genau dann nutzen, wenn sie ohnehin da ist – statt sie zu exportieren oder teuer zwischenzuspeichern.“

Industrie neu denken – besser kommunizieren

Neben Technik und Strukturwandel rückt auch die Kommunikation in den Fokus. Boss betont, dass es der Branche an Sichtbarkeit mangele: „Viele der innovativen Unternehmen sind Hidden Champions – sie leisten Großes, aber kaum jemand weiß davon.“ Das gelte auch für junge Talente, die sich oft für andere Industriezweige entscheiden, weil sie das wahre Potenzial des Druckgusses nicht kennen.
Daher versteht sich die EUROGUSS zunehmend als Brückenbauer – zwischen Industrie, Politik, Forschung und Gesellschaft. Man wolle Menschen und Ideen zusammenbringen – von der Forschung bis zur Anwendung, so Boss sinngemäß. Die Messe biete nicht nur ein Forum für Geschäftskontakte, sondern entwickle sich zunehmend zu einer Denk- und Zukunftswerkstatt der Branche.
 

Christopher Boss im weißen Hemd und Franz Josef Wöstmann im grünen Hemd stehen vor einer Leinwand und halten gemeinsam einen Vortrag auf der SustaiNable Conference zur Rolle des Druckgusses in der nachhaltigen Industrie.
Zwei Stimmen, ein Ziel: Christopher Boss und Franz-Josef Wöstmann zeigen, wie Druckguss zur Blaupause für nachhaltige Transformation wird.

EUROGUSS auf der SustaiNable Conference – ein Statement für Nachhaltigkeit 

Der Auftritt auf der Konferenz war damit auch ein Statement. „Uns war wichtig zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend ist, sondern eine Aufgabe, der sich auch Veranstaltungsformate stellen müssen“, erklärt Boss. Am Beispiel der EUROGUSS, die seit 2004 ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der NürnbergMesse ist, wurde aufgezeigt, wie Fachmessen einen relevanten Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten können – durch Sichtbarkeit, durch Vernetzung, durch Themenführerschaft.
Der Vortrag war damit auch ein Plädoyer für die Rolle von Messen in einer neuen industriellen Öffentlichkeit. Oder wie ein Teilnehmer es sinngemäß zusammenfasste: Ihr habt nicht nur informiert – ihr habt inspiriert. 

Autor

Portrait von Stefan Jablonka
Stefan Jablonka
Freelance journalist