Nachhaltigkeit in vielen Facetten

Die NürnbergMesse trägt Verantwortung in vielerlei Hinsicht: Als Veranstalter von Fachmessen und Kongressen bieten wir weltweit wichtige Plattformen für Nachhaltigkeit im sozialen und ökologischen Sinn. Als Plätze, an denen Innovationen für Klimaschutz präsentiert werden, sind Messen Teil der Lösung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Als großer Arbeitgeber und wichtiger Wirtschaftsmotor in der Metropolregion Nürnberg übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Aussteller und Besucher sowie zahlreiche Dienstleister. Als Unternehmen setzen wir uns für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein.

Unsere Veranstaltungen sollen weltweit Plattformen für nachhaltige Innovationen sein. 

Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse

ZAHLEN UND FAKTEN

Geschäftsbericht 2022 Zahlen & Fakten Nachhaltig

DIE 17 "SDGs" DER VEREINTEN NATIONEN

Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind der Kompass für unser nachhaltiges Handeln. Im Bereich der sozialen Verantwortung und des ressourcenschonenden Umgangs mit Energie und Rohstoffen übernehmen wir mit zahlreichen Projekten Verantwortung.

17 SDGs

UNSERE ZEHN HANDLUNGSFELDER IM KONTEXT DER NACHHALTIGKEIT

Foto Kundenzentrierung

Kundenzentrierung und -begeisterung

Kundenzentrierung und -begeisterung gehören zu den wichtigsten Eckpfeilern unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein fairer und partnerschaftlicher Umgang mit unseren Kunden ist für uns zentraler Erfolgsfaktor.

Deswegen stellen wir unsere Angebote kontinuierlich auf den Prüfstand und entwickeln neue Services entlang der Bedürfnisse unserer Kunden. Bei unseren Messekonzepten arbeiten wir auf Augenhöhe mit den wichtigen Verbänden der jeweiligen Branchen zusammen. Damit unsere Messen und Kongresse die relevanten Branchentrends widerspiegeln und die Fachbesucher auf die passenden Aussteller treffen.

Teilnehmerinnen am Programm JUMP

Verantwortungsbewusster und attraktiver Arbeitgeber

Unsere Mitarbeitenden sind für uns der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Ihre Leistung und ihr Engagement tragen maßgeblich zur Erfolgsgeschichte der NürnbergMesse bei. Als attraktiver Arbeitgeber übernimmt die NürnbergMesse Verantwortung.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Anteil an weiblichen Führungskräften im Unternehmen gezielt zu erhöhen. Beim Mentoring-Programm „Jump“ werden Mitarbeiterinnen gefördert und auf Führungstätigkeiten vorbereitet. Für über 60 Prozent der bisherigen Teilnehmerinnen ergaben sich durch das Programm konkrete Möglichkeiten der Karriereentwicklung. Der Anteil weiblicher Führungskräfte stieg seit dem Start von „Jump“ um 66 Prozent. Mit diesem Projekt treten wir für Geschlechtergleichstellung (SDG 5) sowie für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit ein.

Foto Eingang Mitte

Nachhaltige Durchführung von Veranstaltungen

Großes Potenzial beim Klima- und Umweltschutz sehen wir bei der nachhaltigen Durchführung von Veranstaltungen, die wir kontinuierlich ausbauen. 

Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören die 100-prozentige Umstellung auf Ökostrom und LED-Beleuchtung im Messegelände sowie die Reduzierung von Abwasser und Abfall. Ressourcen schonen wir beim Messestandbau, durch die Reduzierung von Teppichen auf unseren Veranstaltungen und durch ein innovatives Navigations- und Informationssystem anstelle herkömmlicher Beschilderung. Für unseren Messe-Caterer Lehrieder ist Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie. 

DGNB-Zertifikat Halle 3C

Umwelt- und Energiemanagement

Der verantwortungsvolle Umgang mit der natürlichen Umwelt spielt für uns eine elementare Rolle. Unserer großen ökologischen Verantwortung kommen wir mit einem umfassenden Umwelt- und Energiemanagement nach.

Bei der Entwicklung des Messezentrums legen wir einen besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeit. So wurden die beiden neusten Hallen 3A und 3C der NürnbergMesse mit dem „Platin“-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Um die Zertifizierung zu erreichen, wurden bei Konzeption und Errichtung der Hallen strenge Vorgaben hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte umgesetzt. Damit tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt bei (SDG 11).

Foto it-sa

Digitale Formate

Wir sind davon überzeugt, dass der persönliche Austausch und das unmittelbare physische Erleben auch in Zukunft das Herzstück von Messeveranstaltungen sein werden – und digitale Formate diese zusätzlich bereichern.

Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis 2025 die Zahl der Veranstaltungen mit zusätzlichen digitalen Angeboten sukzessive zu erhöhen, damit Aussteller und Besucher ihre Produkte und Dienstleistungen auch im virtuellen Raum präsentieren können. Dadurch erleichtern wir Menschen, insbesondere aus den Entwicklungs- und Schwellenländern, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen.

Foto Nachhaltigkeit

Plattformen für Nachhaltigkeit

Zahlreiche unserer Messeformate geben dem Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Bühne. Messen sind die Plätze, an denen Innovationen für den Klimaschutz kompakt für eine ganze Branche präsentiert werden. Damit sind sie Teil der Lösung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft.

Unsere internationalen Fachmessen und Kongresse fördern weltweit die breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung (SDG 9) und unterstützen die Innovationen ihrer Branchen. Beispielhaft trägt die Weltleitmesse für Biolebensmittel, BIOFACH, dazu bei, Methoden der biologischen Lebensmittelerzeugung weltweit zu verbreiten. „Umweltgerechtes Verpacken“ steht regelmäßig im Fokus der FACHPACK. Und beim Kongress EVTec in Shanghai geht es um emissionsfreie E‑Mobilität.

Foto Kaiserburg Nürnberg

Regionalförderung

Die umfangreichen makroökonomischen Effekte, welche Messen und Kongresse bewirken, machen die NürnbergMesse zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor für die Metropolregion Nürnberg, für Bayern und Deutschland. Damit tragen wir positiv zur sozioökonomischen Entwicklung unserer Region bei.

Dies bestätigt auch eine Studie des ifo Instituts: Demnach generieren unsere Veranstaltungen deutschlandweit pro Jahr Kaufkrafteffekte von 1,65 Mrd. Euro, rund 15.000 Arbeitsplätze und ein Steueraufkommen von über 300 Mio. Euro (Nürnberg, 2015). Damit trägt die NürnbergMesse bei zu "dauerhaftem, breitenwirksamem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum" (SDG 8).

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der ifo-Studie finden Sie hier

 

Foto Energie

Datenschutz und IT-Sicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen macht Datenschutz und IT-Sicherheit zu einem wichtigen Baustein unternehmerischer Verantwortung.

Dieser „Corporate Digital Responsibility“ kommen wir nach, indem wir ein angemessenes und rechtskonformes Datenschutzniveau im Sinne der EU-DSGVO etabliert haben, das kontinuierlich überprüft und erweitert wird. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die regelmäßige Schulung von Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass die Vorgaben in den betroffenen Unternehmensbereichen entsprechend angewendet werden.

Mitarbeiter Rechtsabteilung

Werte- und Compliance-Management

Die konsequente Einhaltung geltenden Rechts und wertegeleitetes Handeln sind für uns ein Fundament unserer unternehmerischen Aktivität

Wir treten aktiv für das rechtskonforme Verhalten (RKV) unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie gegen alle Arten von Korruption ein. Unsere ethischen Verhaltensgrundsätze haben wir in einem Rechtskonformitätskodex festgelegt. Als Teil unseres RKV-Systems finden regelmäßige Anti-Korruptionsschulungen und Prüfungen statt, welche auch die nationalen und internationalen Tochtergesellschaften einschließen. Damit tragen wir zu friedlichen und inklusiven Gesellschaften bei (SDG 16).

Foto Consozial

Gesellschaftliches Engagement

Im Sinne von „Corporate Social Responsibility“ unterstützt die NürnbergMesse ehrenamtliche Tätigkeiten ihrer Mitarbeitenden.

Als Anerkennung wird das Engagement mit einem Tag Sonderurlaub pro Jahr gefördert. Neben Projekten in Kooperation mit dem Bürgerverein Langwasser werden auch regelmäßige, ehrenamtliche Tätigkeiten der Beschäftigten belohnt, die sie bereits jetzt oder künftig in ihrer Freizeit in sozialen, karitativen oder religiösen Vereinen oder Organisationen ausüben.

AKTUELLE THEMEN

Foto Solaranlage

Das NürnbergMesse-Hybridkraftwerk

Unser Ziel ist die CO2-neutrale Energieversorgung der NürnbergMesse bis 2028. Eine zentrale Rolle spielt dabei das NürnbergMesse-Hybridkraftwerk: Mit Solarpaneelen auf neun Gebäudedächern wird die NürnbergMesse ab Ende 2023 auf einer Gesamtfläche von 75.000 Quadratmetern eigenen Solarstrom erzeugen. 

Foto Halle 3C

Energie sparen

Bereits seit 2015 verfolgen wir bei der NürnbergMesse mit unserer „Energieoffensive“ erfolgreich das Ziel, den Energieverbrauch des Unternehmens und der Veranstaltungen im Messezentrum zu reduzieren. Als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und im Sinne unserer eigenen Nachhaltigkeitsziele weiten wir dieses Engagement aus. Mit welchen konkreten Energiesparmaßnahmen wir 20 Prozent unseres Energieverbrauchs einsparen werden, erfahren Sie hier.

Verkehr, Logistik

Klimafreundliche Anreise

Ein nachhaltiger Messebesuch beginnt mit der klimafreundlichen Anreise. Die direkte Anbindung des Messezentrums Nürnberg mit der U-Bahn an den Schienenfernverkehr ermöglicht eine entspannte und klimafreundliche Anreise. Mit dem DB-Veranstaltungsticket reisen Aussteller und Besucher sogar vergünstigt. Für die Anreise mit dem E-Fahrzeug werden die bestehenden Ladesäulen in den nächsten Jahren um 200 weitere E-Ladepunkte ausgeweitet. 

UNSERE ANSPRECHPARTNERIN FÜR SIE

Tanja Rätsch
Executive Director Corporate Liaison & Sustainability
Anfrage senden

IM MAGAZIN: MEHR ZUM THEMA VERANTWORTUNG

Bildrechte:

  • Bildcredit: NürnbergMesse / Heiko Stahl